

Erste Sieger an der Schweizer Informatik-Olympiade
17. Januar 2011, 09:30
Anlässlich des vergangenen Samstag bereits zum 16.
Anlässlich des vergangenen Samstag bereits zum 16. Mal an der ETH Zürich durchgeführten Tags der Schweizer Informatik-Olympiade wurden die Sieger der ersten Runde geehrt. In der Hauptkategorie Theorie und Praxis gewannen Johannes Kapfhammer aus Münchenstein und Lazar Todorovic aus Stäfa. Der 13-jährige Timon Stämpfli aus Wangen gewann den Jugendpreis und den Kreativitätspreis gewannen Nikola Djokic aus Luzern und Thomas Leu aus Teufen für ihre Programmentwicklungen. Die Plätze des Davos Camps gingen an dreizehn Jugendliche aus den Kantonen Luzern (1 Teilnehmer), Aargau (2), Wallis (1), Basel-Land (2), St. Gallen (1), Appenzell Ausserrhoden (1), Zürich (3), Graubünden (1) und Bern (1).
Im Vorfeld des Tags der Schweizer Informatik-Olympiade lieferten die fast 50 Teilnehmer ihre Programmierlösung für komplexe Probleme ab. So galt es beispielsweise, Algorithmen zu kreieren zur Zuweisung von Reisepässen für die Einreise in verschiedene, teilweise untereinander verfeindeten Länder. Die Jugendlichen mussten berechnen, welcher Pass für welches Land tauglich war, und dabei vermeiden, dass ein Pass die Stempel eines verfeindeten Landes trug. Für das Spiel "Multisnake" mussten die Teilnehmer ihre Schlange so programmieren, dass sie möglichst lange überleben konnte, ohne gegen Hindernisse zu stossen.
Mit der Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) sollen gezielt Mittelschülerinnen und Mittelschüler im Fach Informatik gefördert werden. In drei Runden werden die jeweiligen Sieger ermittelt. Die Gewinner des Tags der Schweizer Informatik-Olympiade haben die Chance, einen der Plätze im Team für die Internationale Informatik-Olympiade zu ergattern, die im Juli 2011 in Thailand stattfinden wird. Im "Davos Camp", einer Art Trainingslager, an dem die Talente unter anderem von Informatikcracks der ETH Zürich gecoacht werden, werden die Jugendlichen auf die Internationale Informatik-Olympiade vorbereitet. (bt)
Loading
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Thurgauer Staatsarchiv wird digital
Der Ostschweizer Kanton stellt 55'000 Objekte online.
Kommentar: Wenn alles nichts hilft, hilft das Marketing
EPD – steht das für Polizeidepartement? Weil mit der Abkürzung kaum jemand etwas anfangen kann, müssen jetzt die Marketingprofis ran.
Bund will für 5 Millionen Franken den EPD-Turbo zünden
Das BAG und eHealth Suisse suchen eine Kommunikationsagentur für eine nationale "Sensibilisierungs-Kampagne" für das elektronische Patientendossier (EPD). Die ist auch bitter nötig.