

Erster weltweiter Mainframe-Wettbewerb für Studis
4. März 2014 um 14:48
IBM will jüngere InformatikerInnen dazu begeistern, eine Karriere im Mainframe-Bereich einzuschlagen.
IBM will jüngere InformatikerInnen dazu begeistern, eine Karriere im Mainframe-Bereich einzuschlagen. Dafür hatte das Unternehmen den "Master the Mainframe"-Wettbewerb organisiert. In diesem Jahr wird der Wettbewerb erstmals als "World Championship" weltweit ausgetragen. Der Wettbewerb wird die modernen Möglichkeiten der Mainframe-Plattform in den Fokus stellen, die dabei helfen können, die heutigen komplexen Big Data-, Cloud-, Security- und Mobile Computing-Workloads in Unternehmen zu managen.
Aus den über 20'000 Studierenden, die in den letzten drei Jahren an den jeweiligen Landeswettbewerben teilgenommen haben, wurden die besten 44 aus 22 Ländern eingeladen. Diese werden sich diesen März mit dem "Systems of Engagement"-Konzept auseinandersetzen und dabei "Systems of Record"-Mainframe-Anwendungen einsetzen, die mit Java und COBOL geschrieben wurden und DB2 für z/OS-APIs nutzen. Die Studenten werden dabei veranschaulichen, inwiefern das "System of Engagement"-Konzept die Fähigkeiten der Grossrechner-Plattform ausschöpfen kann.
Teilnehmer aus der Schweiz ist Lukas Diener, Informatikstudent an der Universität Bern. Er hat 2012 erfolgreich am "Master the Mainframe"-Wettbewerb für Deutschland, Österreich und die Schweiz teilgenommen.
Am 7. April 2014 werden die Studenten ihre Anwendungen in New York City vor einer Jury präsentieren, die dann entscheiden wird, welcher Student die Auszeichnung "Master the Mainframe World Champion" erhält. (lvb)
Loading
8 Millionen Franken für Eturnity
Unter anderem glaubt ein spanischer Gasnetzbetreiber an das Potenzial des Churer Anbieters von Software für Energieunternehmen.
Gegenwind für Predictive Policing in St. Gallen
Das überarbeitete St. Galler Polizeigesetz sorgt für Kritik. Empfehlungen zum Datenschutz wurden in der Vorlage schlicht ignoriert.
EU erwägt doch Huawei-Ausschluss im 5G-Ausbau
Nur wenige Länder haben bereits ein Verbot in kritischen Bereichen umgesetzt. Die EU will nun verschärfen.
Zürcher Datenschützerin kritisiert Polizei- und Justizzentrum
Die kantonale Datenschutzbehörde hatte 2022 alle Hände voll zu tun. Besonders beschäftigten sie digitale Systeme in der Justiz und Cloud-Anwendungen von Spitälern.