Erstmals Kickstarter-Betrüger verurteilt

14. September 2015 um 09:20
  • international
  • gerichtsurteil
image

Das Unternehmen Altius Management von einem Mann aus dem US-amerikanischen Nashville muss 55'000 Dollar Strafe zahlen.

Das Unternehmen Altius Management von einem Mann aus dem US-amerikanischen Nashville muss 55'000 Dollar Strafe zahlen. Edward Nash hatte 2012 für sein Kartenspiel Asylum Playing Cards auf Kickstarter 25'000 Dollar von 810 Unterstützern eingesammelt. Offenbar hat er das Spiel aber nie fertig gestellt. Nachdem ihn eine Gruppe von Unterstützern vor ein Gericht in Seattle gezogen hat, muss er nun 31'000 Busse und 24'000 Dollar Entschädigung für die Ermittlungen zahlen. Die Busse setzt sich aus 1000-Dollar-Beträgen pro vor Gericht gebrachte Verletzung des Gesetzes für Konsumentenschutz zusammen. Den 31 Klägern muss Ed Nash insgesamt 668 Dollar zahlen.
Das Gericht bezeichnet die Vorgänge als "Crowdfunding-Diebstahl". Ende Juli dieses Jahres, also nur kurz vor dem Urteil, wollen einige angebliche Investoren das Kartenspiel, auf das sie so lange vergeblich warteten, plötzlich geliefert bekommen haben. Ob das tatsächlich geschehen ist, oder ob die entsprechenden Online-Kommentare nur Nebellichter von Altius Management waren, wurde allerdings nicht klar. Laut Gericht hat niemand das Kartenspiel erhalten. Ursprünglich angekündigt war das Spiel im Dezember 2012. Das letzte mal mit den Unterstützern kommuniziert hat das Unternehmen im Juli 2013, also vor über zwei Jahren. Weitere Geschädigte können weiterhin eine Anzeige einreichen.
Nach Möglichkeit retournieren gescheiterte Kickstarter-Unternehmen die Investitionen an ihre Unterstützer. Doch immer wieder kommt es zu Betrügereien. So listet allein die Website 'Kickscammed' für die letzten anderthalb Jahre 200 Projekte mit einem Umfang von 2,5 Millionen Dollar, bei denen die Unterstützer weder ihr Geld noch das versprochene Produkt erhalten haben sollen. Dabei ist allerdings unklar, ob wirklich alle Projekte derart schief gegangen sind. Auf 'Kickscammed' kann jeder Einträge erstellen. (mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen

Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.

publiziert am 20.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023
image

Tiktok soll sich von chinesischen Besitzern lösen

Die Biden-Regierung will offenbar, dass der chinesische Tiktok-Besitzer die beliebte App verkauft. Ansonsten droht laut Medienberichten ein Verbot.

publiziert am 16.3.2023
image

Ransomware-Bande attackiert Rubrik

Die Cyberkriminellen haben über eine Zero-Day-Schwachstelle Daten gestohlen.

publiziert am 15.3.2023