

Esmertec verkauft Mehrheitsanteil an japanischer Tochter
9. Oktober 2006, 09:05
Der Dübendorfer Anbieter von Software für Handys und Multimediageräten, Esmertec, gab heute den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an seinem japanischen Tochterunternehmen Esmertec KK per Ende September 2006 bekannt.
Der Dübendorfer Anbieter von Software für Handys und Multimediageräten, Esmertec, gab heute den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an seinem japanischen Tochterunternehmen Esmertec KK per Ende September 2006 bekannt. Der Verkauf der Anteile wurde durch eine Kombination von Barmitteln und Fremdkapital finanziert. Das lokale Management in Tokio erwirbt einen Anteil von 62 Prozent im Rahmen eines Management-Buyouts. Esmertec behält eine Beteiligung von unter 20 Prozent. Die restlichen Anteile halten "bestimmte Verkäufer" von eValley, einem Vorgängerunternehmen von Esmertec KK.
Der Verkauf stehe im "Einklang mit Esmertecs Strategie, ihre globalen Vertriebsaktivitäten durch Direktvertriebsmethoden in strategischen Märkten zu bündeln", heisst es. Tatsächlich muss Esmertec den Gürtel enger schnallen: Im ersten Halbjahr stieg der Verlust und sank der Umsatz. Die Transaktion sollte laut Esmertec "keine wesentlichen Auswirkungen" auf das Ergebnis für das laufende Geschäftsjahr haben.
Der Softwarehersteller bleibt aber in Japan aktiv. Esmertec KK bleibt der exklusive Wiederverkäufer von Softwareprodukten des Mobilfunk- und Multimediasegments von Esmertec. Der Fokus liegt aber trotzdem woanders. Gemäss Esmertec-CEO Jean-Claude Martinez sollen die eigenen Ressourcen auf "diejenigen Schlüsselmärkte" konzentriert werden, in denen der eigene Vertrieb verstärkt werde. Im Mobile-Operator-Segment liege der Fokus auf Wachstumsmärkte wie Südamerika, Asien, Naher Osten und Afrika, sagt Esmertec-Sprecherin Leng Stricker auf Anfrage. (Maurizio Minetti)
Loading
Die IT-Woche: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Horror, uff, nunja, okay, super… die Tags zu den Cybersecurity-Storys dieser Woche.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.