ETH baut IT-Security-Forschung aus

17. Juni 2015 um 08:48
  • security
  • eth
  • zkb
  • f&e
image

Donation der ZKB in der Höhe von fünf Millionen Franken.

Donation der ZKB in der Höhe von fünf Millionen Franken.
Eine Donation der Zürcher Kantonalbank (ZKB) in Höhe von fünf Millionen Franken ermöglicht es der ETH Zürich, die Forschung im Bereich Informationssicherheit auszubauen. Geplant ist ein Ausbau der Grundlagen- wie auch der Angewandten Forschung - und eine engere Zusammenarbeit mit der Industrie.
Mit dem am Dienstag unterzeichneten Vertrag legten die Vertreter von ETH und ZKB den Grundstein für den Ausbau des 2003 gegründeten Zurich Information Security and Privacy Center (ZISC). Der von der ZKB zugesprochene Geldbetrag wird über die nächsten zehn Jahre ausgerichtet, wie die ETH am Mittwoch mitteilte.
Zentraler Bestandteil des erweiterten ZISC ist das geplante "ETH-ZISC Open Lab", eine offene Plattform, wo sich Wissenschaftler und IT-Spezialisten der am ZISC beteiligten Partner und Firmen austauschen können. Seit seiner Gründung arbeitet das ZISC eng mit der Wirtschaft zusammen. Dazu gehört auch die Aus- und Weiterbildung für Fachleute aus der Wirtschaft. Die früheren und derzeitigen externen Partner sind Armasuisse, Credit Suisse, Google, IBM, Kaba, NEC und - das ist länger her - Sun Microsystems.
Entsprechend richtet sich die Forschung am ZISC an den Fragestellungen der Industriepartner aus. Projekte werden teilweise gemeinsam mit den Partnern durchgeführt. Dies geschieht im Sinne von "open innovation". Die Vorhaben sind damit laut ETH für alle sichtbar.
Strategischer Forschungsschwerpunkt
Die Donation ermögliche es der ETH, einen ihrer strategisch wichtigen Forschungsschwerpunkte zu stärken, heisst es in der Mitteilung. Wichtig sei der Ausbau auch für die ZKB, welche ihrerseits die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen, die Datensicherheit und den Schutz vor unerwünschten Zugriffen auf Kundendaten als "Kernkompetenz" bezeichnet.
Mit dem zusätzlichen Geld können die bisherigen Themenfelder des ZISC erweitert werden. So beschäftigen sich die Forschenden künftig unter anderem mit Fragen der Sicherheit von Netzwerken, Systemen, Software sowie Cloud und Mobile Computing. Auch werden die Wissenschaftler an den Netzwerken der nächsten Generation arbeiten, an cyber-physikalischen Systemen und der Kryptografie.
Die Zahl der Forschenden und des Nachwuchses im Bereich Informationssicherheit will die ETH deutlich erhöhen. Wissenschaftliche Talente sollen mittels Stipendien gefördert werden - und das in einem Bereich, in dem weltweit ein akuter Mangel herrscht. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

publiziert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen

In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.

publiziert am 22.3.2023