

ETH entwickelt Podcast-Austauschplattform für Smartphones
20. Juni 2008, 12:23Drei Ingenieure, Martin May, Vincent Lenders und Franck Legendre vom Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze der ETH Zürich arbeiten an einem interessanten Projekt namens PodNet.
Drei Ingenieure, Martin May, Vincent Lenders und Franck Legendre vom Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze der ETH Zürich arbeiten an einem interessanten Projekt namens PodNet. PodNet ist eine Austauschplattform, mit der BesitzerInnen eines Smartphones Podcasts austauschen können.
Sehr viele Medien wie etwa das Schweizer Radio bieten Inhalte, zum Beispiel die Sendung "Echo der Zeit", auch als herunterladbare Podcasts an. PodNet-Anwender können nun auf ihrem Handy "Wunschlisten" anlegen und andererseits auch eigene "Sendungen", z.B. Handy-Videos veröffentlichen. Befinden sich zwei PodNet-Teilnehmer in Reichweite so tauschen sie die gewünschten Inhalte über WLAN aus. Zudem sind auch "PodNet-Gateways" denkbar, von denen Inhalte "ausgestrahlt" werden können.
Die Forschungsgruppe arbeitet zur Zeit noch an der Verbesserung des Systems, so etwa an der Anwendersoftware. Eigentliches Ziel der Arbeit ist aber die Erforschung von grossen sozialen Netzwerken. Mit der Analyse des PodCast-Austauschs auf dem Netz könnte man Rückschlüsse über die Bewegungen der Smartphone-BesitzerInnen treffen. So könnte man herausfinden, wie oft, wie lange und in welchen Abständen sie sich treffen.
Es geht dem Forschungsteam dabei darum, ein grosses Informationsnetz als Ganzes zu verstehen. Bisher hat man erst Kommunikationsnetze von rund 100 Personen am MIT untersucht. Mit PodNet hofft man bis zu 1000 TeilnehmerInnen zu gewinnen, der Verhalten man dann untersuchen könnte. (hc)
Quelle: ETH Life, 19.6.2008
(Illu: Diagramm eines PodNets. (c) by ETH Life)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.