ETH ernennt drei neue Informatik-Profs

25. September 2015 um 15:06
  • politik & wirtschaft
image

Der ETH-Rat hat in einer Sitzung elf neue Professoren für die ETH Zürich ernannt.

Der ETH-Rat hat in einer Sitzung elf neue Professoren für die ETH Zürich ernannt. Darunter befinden sich auch drei neue Gesichter im Informatik-Bereich. Onur Mutlu wurde zum ordentlichen Professor für Informatik ernannt. Mutlu gilt im Bereich Computer-Engineering als einer der vielversprechendsten Wissenschaftler weltweit, so eine Mitteilung. Seine Forschung befasst sich mit dem Design von schnellen, skalierbaren und energieeffizienten Computern und insbesondere ihrer Speicherarchitektur.
Zum Tenure-Track Assistenzprofessor für Robotersysteme wurde Marco Hutter ernannt. Hutter ist ein weltweit anerkannter Vordenker im Bereich des maschinellen Laufens. Mit seiner Berufung soll die Position der ETHZ in der Forschung auf dem Gebiet der Robotik weiter ausgebaut werden.
Zum ordentlichen Professor für Biomedizin-Informatik wurde Gunnar Rätsch berufen. Seine Forschung konzentriert sich auf statistische Verfahren, um Gene in Sequenzdaten zu entdecken und damit medizinische Informationen zu extrahieren. Diese Informationen verbindet er mit grossen Datenmengen etwa aus Spitalarchiven. Mit seiner Berufung will die ETH die Forschung an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Medizin sowie im Big-Data-Bereich vorantreiben. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023
image

Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb

Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.

publiziert am 26.9.2023
image

Bundesrat soll Bevölkerung vor EU-Überwachung schützen

Der Nationalrat will der europäischen Chatkontrolle einen Riegel vorschieben, noch bevor die EU ihre neuen Vorschriften in Kraft setzt.

publiziert am 26.9.2023