

ETH-Forscher tüfteln an Mensch-Maschinen-API
17. Januar 2017 um 16:29
Es gibt heute bereits implantierbare Elektronik, zum Beispiel Herzschrittmacher.
Es gibt heute bereits implantierbare Elektronik, zum Beispiel Herzschrittmacher. Diese Technologie aber kommuniziert mit den Zellen um sie herum nur eingeschränkt. Um das zu ändern, haben Martin Fussenegger vom Basler Standort der ETH Zürich und sein Team eine Schnittstelle entwickelt, die als "Dolmetscher" zwischen beiden Systemen agieren soll.
Wie das Forscherteam im Fachblatt 'Nature Chemical Biology' berichten, kann das System aus verschiedenen Zellen reine Duftstoffe, aber auch Gemische wahrnehmen und in eine binäre Antwort übersetzen. "Damit können Zellen anfangen, zu riechen", sagt Fussenegger im Gespräch mit der Nachrichtenagentur 'sda'.
Zunächst nehmen Zellen mit spezifischen Andockstellen den dazu passenden Duftstoff war und produzieren einen wasserlöslichen Botenstoff. Dieser wiederum aktiviert andere Zellen, die am Ende einer Signalkette ein Gen an- oder abschalten. Momentan allerdings noch nicht reversibel. "Wir stehen noch ganz am Anfang", so Fussenegger.
Zellsysteme sollen Output generieren
Das noch relativ ferne Ziel sind biologische Computer, also künstliche Zellsysteme, die Signale verarbeiten, Berechnungen anstellen und einen Output generieren.
"Zellen sind in ihrer parallelen Rechenleistung unseren heutigen Computern grandios überlegen – sie machen Tausende Stoffwechsel-Berechnungen gleichzeitig", erklärt der Forscher der 'sda'. Solche Biocomputer hätten ein grosses Potenzial für die Medizin: Jede medizinische Intervention brauche eine Dosis, die heute von Medizinern meist anhand des Körpergewichts berechnet werde, sagt Fussenegger. "Das ist recht archaisch im Vergleich zu biologischen Systemen, die fortlaufend messen und in Echtzeit entsprechend reagieren, um etwa den Blutzuckerspiegel über die Produktion des Hormons Insulin zu regulieren." (sda/kjo)
Loading
Meta kündigt vor erwarteter Apple-Premiere neue VR-Brille an
Das Gerät soll im Herbst auf den Markt kommen und wahrscheinlich die Apple-Brille konkurrenzieren.
Wie Microsoft und IBM: Auch Apple forscht in Zürich
Seit Jahren betreibt Apple ein Forschungszentrum in Zürich. Laut dem IT-Fachmagazin 'Macprime' tüftelt der Konzern in der Schweiz an Maps, Robotik oder VR.
"Für sehr kleine Problemgrössen ist ein klassischer Computer schneller"
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Wie dies in der Praxis ausschaut, erklärt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
In Zürich entsteht eine neue Testanlage für Drohnen
In Dübendorf gibt es bald eine Drohnen-Voliere, in der die Empa das Zusammenspiel von Infrastruktur, Natur und den Flugrobotern untersuchen will.