

ETH hinterfragt Quantencomputer
20. Juni 2014 um 15:09
Die ETH Zürich stellt den Nutzen von Quantencomputern in Frage.
Die ETH Zürich stellt den Nutzen von Quantencomputern in Frage. In einem in Science veröffentlichten Paper sei mit normalen Rechnern vergleichbar.
In einer Serie von Experimenten versuchten ETH-Forscher der den "Quantum Speedup" zu finden. Damit bezeichnet man den Schub der Rechenpower, den Quantencomputer ermöglichen sollen. Die Forscher konnten beim Betrachten der gesamten Experimente keinen Speedup feststellen. Bei einem Schritt-für-Schritt-Vergleich der Rechnungen, konnte die Theorie ebenfalls nicht bestätigt werden.
Die Arbeit bedeutet nicht, dass Quantencomputer ein Schwindel sind. Die Forscher schliessen nicht aus, dass eine andere Problemstellung den erwünschten Speedup bringt. Weil das Paper so Topaktuell ist, hatte die Forschergemeinde noch keine Zeit, Gegenargumente zu finden.
Quantenrechner sind speziell, da sie nicht nur mit Nullen und Einsen rechnen. Die Geräte sind ebenfalls in der Lage, den quantenmechanischen Zustand der Superposition hilfreich sein. (csi)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.