

ETH lässt Apples Sicherheits-Seifenblase platzen
28. März 2008 um 11:50
Image ist alles, bis einem die Schweizer das Gegenteil beweisen: Laut einer ETH-Studie ist Microsoft bei der Beseitigung von Sicherheitsrisiken effizienter als Apple.
Image ist alles, bis einem die Schweizer das Gegenteil beweisen: Laut einer ETH-Studie ist Microsoft bei der Beseitigung von Sicherheitsrisiken effizienter als Apple.
Die eigentliche Frage, ob nun Macs oder PCs, Apple-Software oder Microsoft-Lösungen sicherer sind, ist auch nach den Ergebnissen, die drei Forscher der ETH Zürich auf der Black-Hat-Konferenz in Amsterdam vorstellten, weiter ungeklärt. Was allerdings die Dauer vom Bekanntwerden einer Sicherheitslücke bis zum Patch angeht, hat der oft gescholtene Branchenprimus aus Redmond die Nase vorn. Mit ihrer Studie "0-Day Patch Exposing Vendors (In)security Performance" (PDF) belegen Stefan Frei, Bernard Tellenbach und Bernhard Plattner des Computer Engineering and Networks Laboratory (TIK) der ETH Zurich unter anderem, dass Microsoft effizienter bei der Beseitigung von Sicherheitsrisiken ist, als die Truppe von Steve Jobs.
Dazu werteten die drei Forscher die bekannt gewordenen Sicherheitslücken der jeweiligen Softwareprogramme aus den Jahren 2002 bis 2007 aus. Die zugehörigen Patches wurden danach in eine von fünf Klassen, taggleich, 30 Tage, 90 Tage, 180 Tage und ungepatched, eingeordnet. Als Fazit vermelden die drei Eidgenossen: "Unsere Ergebnisse stützen die allgemeine Annahme nicht, dass Apple-Software sicherer als die von Microsoft ist." So weist Apple-Software in der Regel mehr gleichzeitig offene Lücken auf als Microsoft-Produkte. Auch bei der Reaktionszeit schlägt Redmond Cupertino. Während Microsoft regelmässig mehr als 20 Prozent aller Schwachstellen noch am Tag des Bekanntwerdens schliessen konnte, schaffte Apple diese Quote während des untersuchten Zeitraums nur im Jahr 2004.
Das alles sagt wenig über die tatsächliche Bedrohungslage der jeweiligen Systeme aus, wie die Forscher bestätigen. Microsoft-Software ist für Angreifer schon auf Grund des Verbreitungsgrades das lohnendere Ziel und nicht jede Lücke wird auch für Angriffe genutzt. Nicht berücksichtigt werden konnten auch all die Sicherheitslöcher, die nicht bekannt wurden und unter der Hand gehandelt werden. Aber die Daten belegen doch, dass Mac-User sich oftmals einem falschen Sicherheitsgefühl hingeben. Dementsprechend sollten Apple-User, aber auch die in der Untersuchung nicht berücksichtigten Linux-Anhänger, die gleichen Sicherheitsmassnahmen zum Schutz sensibler Daten umsetzen, wie sie für Windows-Nutzer schon lange empfohlen werden. (Thomas Mironiuk)
Loading
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.