ETH-Neptun wird zur eigenständigen Firma

19. Juli 2011 um 07:00
  • channel
  • eth
  • vendor
image

Aus dem ETH-Projekt Neptun wird ein Spin-off mit dem Namen Stonepine Labs. Studierende sollen weiter mit günstiger Hardware versorgt werden.

Aus dem ETH-Projekt Neptun wird ein Spin-off mit dem Namen Stonepine Labs. Studierende sollen weiter mit günstiger Hardware versorgt werden.
IT-begeisterte Studis warten jeweils auf das Mail zu Semesterbeginn, dass endlich das Neptun-Verkaufsfenster eröffnet wird: Beim Neptun-Projekt der ETH gibt es ausgewählte Notebooks zu günstigen Preisen mit erweiterter Garantieleistung und Neoprenhülle (letztere jeweils solange Vorrat). Bezugsberechtigt sind Studierende, Mitarbeitende und Institute verschiedener Schweizer Hochschulen.
Doch seit dem ersten Testlauf im Jahr 2000 habe sich der Computermarkt stark verändert, Online-Anbieter stünden heute im direkten Wettbewerb mit Neptun. "Damit sich das Projekt den Marktgegebenheiten anpassen kann, haben wir uns entschlossen, es in ein Spin-off zu überführen", lässt sich Dordaneh Arangeh, Leiterin des IT-Portfoliomanagements der ETH, in einer Mitteilung von heute zitieren. Ab dem 1. August firmiert das Spin-off unter dem Namen "Stonepine Labs". Geleitet wird das Unternehmen von den bisherigen Neptun-Teammitgliedern Lisa von Boehmer und Dominik Candreia.
Für Neptun-Kunden ändere sich nicht viel: Die bisherigen Dienstleistungen und Bestellverfahren bleiben bestehen. Neu sollen auch Bildschirme ins Sortiment aufgenommen werden. Das nächste Verkaufsfenster öffnet bereits am 5. September und damit eine Woche früher als bisher. "Damit können Studierende schon vor dem Semester einen Rechner bestellen und mit dem neuen Gerät ins Studium starten", betont Candreia in der Mitteilung.
Da sich Neptun vor allem an Studierende richtet, beteiligt sich der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) an der neuen Firma. Für VSETH-Präsident Jannick Griner ist dieses Engagement eine strategische Entscheidung: "Neptun soll nah an den Studierenden bleiben, daher engagieren wir uns langfristig im neuen Spin-off." (pk)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen

Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.

publiziert am 5.12.2023
image

Bexio zählt 70'000 Kunden

Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.

publiziert am 4.12.2023
image

Die Zuger Seba Bank tauft sich um

Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.

publiziert am 1.12.2023
image

Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware

Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.

publiziert am 29.11.2023