EU baut Open-Source-Verzeichnis für Behörden

12. Oktober 2006 um 15:57
  • e-government
  • unisys
image

Genau das sollten die Schweizer Behörden auch haben, wenn sie sich je aus der --http://www.

Genau das sollten die Schweizer Behörden auch haben, wenn sie sich je aus der Abhängigkeit von Microsoft befreien wollen: Ein Portal, in dem alle Open-Source-Lösungen aller Behörden gesammelt, klassifiziert, beschrieben, versioniert und zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Ein solches Portal baut die EU auf. Das "Open Source Observatory and Repository" (OSOR) wird den Code von Open-Source-Applikationen von Behörden aller Art in der EU sammeln und soll mithelfen, das Know-how innerhalb der EU zu verbreiten. Es gehe nicht unbedingt darum, proprietäre Software zu ersetzen, wird Karel de Vriendt, der EU E-Government-Chef, zitiert. Vielmehr wolle man die Zusammenarbeit innerhalb der EU beim Bau von kundenspezifischen Applikationen fördern.
OSOR soll gegen Ende 2007 verfügbar werden. Die Plattform wird von Unisys Belgien zusammen mit dem Maastrichter 'Economic Resarch Institute on Innovation and Technology', der Universidat Rey Juan Carlos und der belgischen Beratungsfirma Gopa Cartermill gebaut. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023