

EU-Kommission fordert Zertifikat für vernetzte Geräte
20. September 2017, 09:54
Angesichts rasant zunehmender Hacker-Angriffe hat die EU-Kommission die Schaffung einer europäischen Behörde für Cyber-Sicherheit vorgeschlagen.
Angesichts rasant zunehmender Hacker-Angriffe hat die EU-Kommission die Schaffung einer europäischen Behörde für Cyber-Sicherheit vorgeschlagen. Sie solle die Mitgliedstaaten unterstützen, Angriffe zu verhindern und auf sie zu reagieren. Teil der Aufgabe der Kommission wäre es auch, ein EU-weites Sicherheitszertifikat für vernetzte Geräte und Services zu schaffen und zu implementieren. Ziel sei es, ein System zu schaffen, das die Sicherheit von Produkten und Diensten in der digitalen Welt gewährleistet, so eine Mitteilung der EU-Kommission.
Bis 2020, sagt Andrus Ansip, Vice President Digital Single Market, werde es in der EU um die sechs Milliarden vernetzte Geräte geben. Anhand eines Zertifikats könnten Konsumenten sehen, dass ein Gerät die EU-Standards erfülle. Ähnlich wie die Lebensmittelzertifikate könnten die neuen EU-Labels vertrauen in die Milliarden von IoT-Geräten schaffen, heisst es in der Mitteilung. Auch für wichtige Infrastruktur wie Energie- und Verkehrsnetze gäbe es diese Zertifikate. Darüber hinaus sollen vernetze Autos mit diesem neuen EU-Sicherheitslabel zertifiziert werden. (kjo)
Loading
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.