EU pumpt Milliarden in Big Data

14. Oktober 2014 um 07:21
  • international
  • big data
  • f&e
  • unternehmen
  • eu
image

Mit 2,5 Milliarden Euro soll in den nächsten Jahren der Aufbau der "datengesteuerten Wirtschaft" in Europa vorangetrieben werden.

Mit 2,5 Milliarden Euro soll in den nächsten Jahren der Aufbau der "datengesteuerten Wirtschaft" in Europa vorangetrieben werden. Die zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes unterzeichnete am Montag in Brüssel ein entsprechendes Abkommen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mit dabei sind unter anderem Atos, Nokia Solutions and Networks, Orange, SAP und Siemens.
Das Abkommen sieht vor, dass die EU in den Jahren 2016 bis 2020 Investitionsmittel von mehr als 500 Millionen Euro bereitstellt. Mindestens das Vierfache des Betrages soll die Privatwirtschaft tragen. Die EU-Kommission erwartet unter anderem 100'000 neue Arbeitsplätze im Bereich Datenverarbeitung bis 2020.
Nach EU-Angaben werden in der Welt mittlerweile jede Minute 1,7 Billiarden Bytes an Daten generiert. Die heutigen Datenmengen seien so umfangreich und so schwierig zu verarbeiten, dass sie neue Ideen und Infrastrukturen erforderlich machten, kommentiert die Brüsseler Behörde. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Intel fordert 10 statt 7 Milliarden von Deutschland

Die neue Chip-Fabrik in Deutschland soll 2027 fertig sein. Der Konzern fordert nun zusätzliche 3.2 Milliarden an Finanzhilfen der Bundesregierung.

publiziert am 2.6.2023
image

Apple: Entwickler verdienen 1,1 Billionen Dollar im App-Store

Der Konzern will mit einer Studie die Bedeutung seines Stores unterstreichen. Allerdings wird in die eindrückliche Summe viel mit eingerechnet.

publiziert am 2.6.2023
image

Portugal lanciert einen lebensechten Avatar für die Verwaltung

Auf einem portugiesischen E-Gov-Portal kann man einem lebensechten virtuellen Avatar Fragen stellen.

publiziert am 1.6.2023
image

Wie Microsoft und IBM: Auch Apple forscht in Zürich

Seit Jahren betreibt Apple ein Forschungszentrum in Zürich. Laut dem IT-Fachmagazin 'Macprime' tüftelt der Konzern in der Schweiz an Maps, Robotik oder VR.

publiziert am 1.6.2023