EU sammelt europaweit Open Gov Daten

18. Februar 2016 um 14:36
  • e-government
  • eu
image

"Open Government Data" lässt das Herz so manches Informatikers höher schlagen.

"Open Government Data" lässt das Herz so manches Informatikers höher schlagen. Hinter dem Begriff steht die Idee, dass Behörden nicht nur alle Daten für jedermann zugänglich machen, sondern auch die kommerzielle Verwendung erlauben sollten. Mit der Kombination und Veredelung solcher Daten lässt sich gutes Geld verdienen, hofft man.
Doch die Übersicht über die verfügbaren Daten zu behalten ist nicht ganz einfach. In der Schweiz versucht man, verfügbare Daten auf dem Portal opendata.swiss. Das Portal wurde bisher erst als Beta-Version betrieben. Anders als opendata.swiss macht das europäische Portal nicht die Daten selbst zugänglich, sondern bietet durchsuchbare Metadaten. Gemäss EU werden über 400'000 Datensätze in sechs Sprachen referenziert. (hc)
Hinweis: Lesen Sie auch den Gastbeitrag von Andreas Amsler vom Open-Data-Spezialisten Liip: Eine Kultur offener Daten.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023