

EU untersucht Sun-/Oracle-Deal vertieft
3. September 2009, 12:22
EU-Kommission hegt erhebliche Bedenken. Vertiefte Untersuchung wird Sun-Kunden weiter verunsichern.
Die 7,4 Milliarden Dollar teure Übernahme des amerikanischen Server- und Softwareherstellers Sun Microsystems durch den Datenbankspezialisten Oracle verzögert sich weiter. Wie die europäische Wettbewerbsbehörde mitteilt, bestünden nach einer ersten Prüfung "erhebliche Bedenken", dass die geplante Übernahme sich mit dem freien Wettbewerb im Markt für Datenbanken vereinbaren lasse. Die Kommission will nun in einer vertieften Prüfung bis spätestens Mitte Januar 2010 klären, ob sie dem Deal zustimmt.
"Wenn das weltweit führende Unternehmen im Bereich proprietäre Datenbanken das weltweit führende Unternehmen im Bereich Open-Source-Datenbanken zu übernehmen gedenkt, muss die Kommission die Auswirkungen auf den Wettbewerb in Europa äusserst sorgfältig prüfen", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes. Insbesondere müsse sichergestellt sein, dass Kunden nach der Übernahme nicht mit einem geringeren Angebot oder höheren Preisen konfrontiert würden, so Kroes weiter. Mit der vertieften Untersuchung will die Kommission nun unter anderem prüfen, welche Anreize Oracle hat, etwa MySQL als Open-Source-Datenbank weiterzuentwickeln.
Die Verzögerung dürfte Sun noch weiter in Schwierigkeiten bringen, denn sie sorgt für Verunsicherung im Markt, was Konkurrenten wie IBM zum Abwerben von Kunden nutzen dürften. Der ehemalige New-Economy-Star wurde im letzten Jahr von einem drastischen Umsatzeinbruch und einem ausgewiesenen Verlust von 2,23 Milliarden Dollar durchgeschüttelt. (bt)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Opentext: Nach der Übernahme kommen die Entlassungen
Nach dem Merger mit Micro Focus sollen rund 8% der Stellen gestrichen werden.