

Europäische Deals drücken auf Ericsson-Gewinn
25. Januar 2012, 13:21
Der schwedische Telekomausrüster Ericsson leidet wie schon im Vorquartal darunter, dass europäische Telcos wenig lukrative Erneuerungsverträge abschliessen.
Der schwedische Telekomausrüster Ericsson leidet wie schon im Vorquartal darunter, dass europäische Telcos wenig lukrative Erneuerungsverträge abschliessen. Während der Aufbau von komplett neuen Netzen hohe Margen verspricht, verdient Ericsson bei Aufrüstungen bedeutend weniger. Erst Ende Dezember hat Ericsson mit Swisscom einen solchen Erneuerungsvertrag unterzeichnet. Dabei geht es in erster Linie um das Upgrade auf die neue Mobilfunkgeneration LTE.
Die beschriebene Situation in Europa und eine allgemeine Zurückhaltung in Nordamerika haben dazu geführt, dass Ericsson die Gewinnerwartungen verfehlt hat. Die Nettoeinnahmen sanken im Jahresvergleich von 4,32 auf 1,15 Milliarden Kronen (ca. 157 Millionen Franken). Der Umsatz sank lediglich um 1 Prozent auf 63,7 Milliarden Kronen. (mim)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.