

Europäischer High-Speed-Internet-Satellit im Orbit
27. Dezember 2010, 10:16
Eine russische Trägerrakete vom Typ Proton-M hat den europäischen Internet-Satelliten Ka-Sat heute Morgen erfolgreich im All positioniert.
Eine russische Trägerrakete vom Typ Proton-M hat den europäischen Internet-Satelliten Ka-Sat heute Morgen erfolgreich im All positioniert. Der von der EADS-Tochter Astrium gebaute, 6,1 Tonnen schwere Satellit soll mehr als eine Million Haushalte in entlegenen Regionen Europas mit günstigem Hochgeschwindigkeits-Internet versorgen, heisst es. Nach Tests wird der Satellit voraussichtlich im April 2011 seinen Betrieb aufnehmen und Nutzern Download-Raten von zehn Megabit pro Sekunde und Upload-Geschwindigkeiten bis zu 4 Megabit/s bieten. Betreiber Eutelsat rechnet allein in Deutschland mit 200'000 Kunden. (bt)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.