

Europas PC-Business boomt - ausser in der Schweiz
28. Januar 2015 um 15:26Starke Nachfrage im Heimanwender-Markt treibt Europas PC-Business an - aber nicht in der Schweiz.
Starke Nachfrage im Heimanwender-Markt treibt Europas PC-Business an - aber nicht in der Schweiz.
Der PC-Markt in Westeuropa erlebt eine richtige Wiederauferstehung. Im Schlussquartal 2014 wurden fast 20 Prozent mehr PCs und Notebooks über die westeuropäische Distribution vertrieben als ein Jahr zuvor. Im Gegensatz dazu – so der Marktforscher Context – schrumpfte der Tablet-Markt um neun Prozent. Insbesondere verkauften sich günstige Android-Tablets wesentlich schlechter (- 22 %), während Apple den Absatz der iPads immer noch etwas steigern konnte (+ 4,5 %). Context führt das frühzeitige Ende des Tablet-Booms darauf zurück, dass Tablets eine längere Lebensdauer haben, als man dachte. In der Tat: Tablets werden vor allem für den Medienkonsum gebraucht. Das kann man eben auch mit älteren Geräten machen.
In der Schweiz ist alles anders
Als hätten die Konsumenten den baldigen Absturz des Euros vorausgeahnt, haben sie sich in der Schweiz beim Kauf von PCs zurückgehalten.
Während der PC-Absatz in den meisten von Context erfassten Ländern zweistellig wuchs (siehe Tabelle), stagnierte er in der Schweiz (- 1,9 %). Dies mag auch daran liegen, dass in Europa vor allem der Absatz von sehr günstigen Consumer-Notebooks gesteigert werden konnte. Über ein Viertel der in ganz Westeuropa verkauften Consumer-Notebooks (27,4 %) kosteten weniger als 250 Euro. (hc)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern
Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.