Europas PC-Business boomt - ausser in der Schweiz

28. Januar 2015 um 15:26
  • workplace
  • tablet
  • schweiz
image

Starke Nachfrage im Heimanwender-Markt treibt Europas PC-Business an - aber nicht in der Schweiz.

Starke Nachfrage im Heimanwender-Markt treibt Europas PC-Business an - aber nicht in der Schweiz.
Der PC-Markt in Westeuropa erlebt eine richtige Wiederauferstehung. Im Schlussquartal 2014 wurden fast 20 Prozent mehr PCs und Notebooks über die westeuropäische Distribution vertrieben als ein Jahr zuvor. Im Gegensatz dazu – so der Marktforscher Context – schrumpfte der Tablet-Markt um neun Prozent. Insbesondere verkauften sich günstige Android-Tablets wesentlich schlechter (- 22 %), während Apple den Absatz der iPads immer noch etwas steigern konnte (+ 4,5 %). Context führt das frühzeitige Ende des Tablet-Booms darauf zurück, dass Tablets eine längere Lebensdauer haben, als man dachte. In der Tat: Tablets werden vor allem für den Medienkonsum gebraucht. Das kann man eben auch mit älteren Geräten machen.
In der Schweiz ist alles anders
Als hätten die Konsumenten den baldigen Absturz des Euros vorausgeahnt, haben sie sich in der Schweiz beim Kauf von PCs zurückgehalten.
Während der PC-Absatz in den meisten von Context erfassten Ländern zweistellig wuchs (siehe Tabelle), stagnierte er in der Schweiz (- 1,9 %). Dies mag auch daran liegen, dass in Europa vor allem der Absatz von sehr günstigen Consumer-Notebooks gesteigert werden konnte. Über ein Viertel der in ganz Westeuropa verkauften Consumer-Notebooks (27,4 %) kosteten weniger als 250 Euro. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sunrise erzielt leicht weniger Umsatz

Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz hat sowohl bei den Mobilfunk-, den Breitband- als auch den TV-Kunden hinzugewonnen.

publiziert am 28.2.2025
image

Microsoft zieht EU-Datengrenze um die Cloud

Den Behörden und Unternehmen garantiert der Cloud-Anbieter per sofort die lokale Ablage und Verarbeitung von Geschäfts-, Kunden- und Supportdaten.

publiziert am 27.2.2025
image

Armee investiert rund 290 Millionen in die IT

Das Rüstungsprogramm umfasst in diesem Jahr fünf IT-Projekte. Alleine für den Kauf von Hardware sind 110 Millionen Franken vorgesehen.

publiziert am 27.2.2025
image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025