Europol sperrt über 20'500 Domains

30. November 2017 um 14:17
  • channel
  • e-commerce
image

In einer gemeinsamen Aktion von Europol, Interpol den USA und 27 EU-Mitgliedsstaaten wurden 20'520 Domain-Namen gesperrt.

In einer gemeinsamen Aktion von Europol, Interpol den USA und 27 EU-Mitgliedsstaaten wurden 20'520 Domain-Namen gesperrt. Auf den Websites seien gefälschte Produkte angeboten worden, darunter Elektronikartikel oder auch Sport- und Luxusartikel, schreibt Europol in einer Mitteilung. Es handle sich um den "grössten Schlag" gegen Urheberrechtsverletzung im Internet.
Die Aktion wurde im Rahmen von "In Our Sites" (IOS) durchgeführt, eine vor einigen Jahren etablierte Operation, in deren Rahmen gezielt nach Internetseiten gesucht wird, auf denen gefälschte Güter verkauft werden. In den vergangenen Jahren wurden so knapp 8000 Seiten gesperrt. Das Thema soll auch weiterhin eine Priorität für die Strafverfolgungsbehörden bleiben, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht.
Im Sommer gaben die Schweizer Behörden und Switch bekannt, in einer Grossaktion 4500 Online-Shops mit einer .ch-Endung gelöscht zu haben. Eine solche Grossaktion lohne sich unter anderem deshalb, weil man den Betrügern "richtig weh tun" könne, wie uns Switch, der Verwalter der .ch-Adressen, sagte. Denn nach dem Löschen einer Domain wird der Name 40 Tage später wieder freigegeben. Wenn ein Betrüger nun sehr viele Domains wieder neu registrieren müsse, so die Hoffnung, könne dies aufwändig und kostspielig sein.
"Dieses hervorragende Ergebnis zeigt", so Rob Wainwright, Executive Director von Europol in der Mitteilung, "wie wichtig und effektiv die Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und den Partnern des Privatsektors ist und wie wichtig es ist, das Internet zu einem sicheren Ort für die Verbraucher zu machen". (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023