

EWZ: "Ich bin auch ein Carrier"
26. Mai 2006, 10:54
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will sein Glasfasernetz für 200 Millionen Franken ausbauen.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will sein Glasfasernetz für 200 Millionen Franken ausbauen.
Der Stadtrat (Exekutive) von Zürich beantragt beim Parlament einen Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für den Aufbau eines städtischen Breitbandnetzes durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ). Das EWZ tritt bereits seit drei Jahren im Rahmen eines Testbetriebs als Telekommunikationsdienstleister auf - diese Testphase wird nun vom Stadtrat bis längstens 2007 erweitert. Heute hat das EWZ gegen 40 Kunden für den Datentransport auf seinen Netzen. Der Stadtrat will den Leistungsauftrag an das EWZ zudem entsprechend ergänzen.
Das Stadtzürcher EW will aber nicht direkt als Telekommunikations- oder TV-Anbieter auftreten, sondern bietet das teilweise schon heute existierende Glasfasernetz anderen Anbietern, zum Beispiel der Swisscom, an. Das Kreditbegehren des Stadtrats muss nach der Debatte im Gemeinderat auch noch dem Volk vorgelegt werden.
Auch andere Elektrizitätswerke nützen ihre Infrastruktur für den Ausbau von Telekommunikationsdiensten. So haben verschiedene kantonale EWs vor gut einem Jahr den Internet Service Provider Litecom gegründet. (hc)
Loading
Wie erwartet: Swisscom verdiente 2022 leicht weniger
Während Swisscom im Jahr 2022 unter dem Strich weniger verdient hat, legte der Konzern im Lösungsgeschäft mit Cloud- und Security-Dienstleistungen zu.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.