

Ex-Cisco-Boss Chambers investiert in Security-Startup
24. Februar 2017 um 17:00Der ehemalige Cisco-CEO mischt in der Startup-Szene mit.
Der ehemalige Cisco-CEO mischt in der Startup-Szene mit. John Chambers habe eine unbekannte Summe in ein Security-Startup investiert, berichtet 'CRN'. Für ihn sei die Summe "ansehnlich", wie Chambers gegenüber 'Fortune' sagt. Ausserdem tritt der langjährige Cisco-Boss dem Verwaltungsrat des 2011 gegründeten US-Unternehmens bei. Pindrop Security beschäftigt sich mit Stimmerkennung und -Identifizierung. Zu den weiteren Investoren von Pindrop gehören Alphabet CapitalG, Citi Ventures und die Beteiligungsgesellschaft Andreessen Horowitz.
Die Technologie könne etwa verwendet werden, um festzustellen, ob ein Anrufer eines Kundendienstes auch tatsächlich diejenige Person ist, die sie zu sein behauptet. Auch müssten die Angestellten nicht mehr nachfragen, wer anruft, sondern können die Person über die Stimme identifizieren. Als potenzielle Kunden listet Pindrop Unternehmen aus der Finanz- und Kreditkarten- und Versicherungsbrache sowie aus dem Handels- und Reise-Bereich und dem öffentlichen Sektor.
Die Idee der Kundenidentifizierung mittels Stimme ist nicht neu. So setzt auch Swisscom mit der Technologie von Nice Systems mit Niederlassungen in Zürich und London ist in diesem Bereich aktiv. (kjo)
Loading
Stadt Baden wurde bereits im Oktober angegriffen
Unbekannte haben im Oktober versucht, sich Zugang zu den Systemen der ICT Aarau-Baden zu verschaffen. Ob das aktuelle Datenleck auf diesen Vorfall zurückgeht, ist noch nicht klar.
"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"
Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.
"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"
Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.
Datenabfluss bei der Stadt Baden
Die Stadt Baden wurde Opfer eines Cyberangriffes. Hacker haben persönliche Informationen der Bevölkerung im Internet veröffentlicht. Über 20'000 Menschen sind betroffen.