

Ex-HP-Chef Urs Fischer übernimmt Leitung von ACP
15. Januar 2009 um 09:39Urs Fischer, ehemaliger Chef von Sunrise, Ascom und HP Schweiz, wird CEO des österreichischen IT-Systemhauses ACP, des Besitzers von Paninfo.
Urs Fischer, ehemaliger Chef von Sunrise, Ascom und HP Schweiz, wird CEO des österreichischen IT-Systemhauses ACP, des Besitzers von Paninfo.
Der ehemalige Country Manager von HP Schweiz, Urs T. Fischer (Foto), hat per sofort die Funktion des CEO von ACP übernommen. ACP ist eine österreichische Reseller-Gruppe, die mehrheitlich dem Zürcher Investmentunternehmen Capvis Equity Partners gehört. Exakt vor einem Jahr ist ACP mit dem Kauf des Brüttiseller IBM-Businesspartners Paninfo in den Schweizer Markt eingestiegen.
Der 54-jährige Fischer gehört seit Mitte 2007 dem ACP-Verwaltungsrat an, aus dem er jetzt austreten wird. Gemäss ACP war er massgeblich am Kauf von Paninfo beteiligt. Vor seiner Karriere bei HP Schweiz war Fischer CEO des Berner Technologiekonzern Ascom und Chef von Sunrise. Davor arbeitete er unter anderem bei Compaq und IBM.
Vorgänger blieb nur ein halbes Jahr
Fischer ersetzt bei ACP Michael Schönrock, der das Unternehmen verlässt. Schönrock hatte erst am 1. Mai 2008 die. Es darf angenommen werden, dass er innerhalb eines halben Jahres nicht viel anrichten konnte. Trotzdem schreibt ACP in einer Mitteilung, dass die "unter Schönrock initiierten Reorganisationsmassnahmen zur Straffung der internen Prozesse und Reduktion der Kosten" konsequent umgesetzt werden sollen. Bei ACP gab es heute keinen Kommentar zu Schönrocks plötzlichem Abgang.
ACP erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr, das am 31. März 2008 endete, einen Umsatz von 320 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen ein Wachstum von über zehn Prozent. Die bisherige Strategie durch Fokussierung auf Dienstleistungen und "selektive Akquisitionen" im deutschsprachigen Europa will man weiterführen. (Maurizio Minetti)
Loading
Migros sucht "IT-COO"
In einer aktuellen Stellenausschreibung sucht die Migros eine Führungskraft, die sich unter anderem um Sourcing, Vendors und Partner der IT kümmert.
Neuer ETH-Professor für Quantencomputing kommt aus Kanada
Mit der Ernennung von Juan Carrasquilla soll der Bereich Quantencomputing gestärkt werden. Auch für KI gibt es eine neue Professorin.
Keine verpflichtende Lohnangaben in Stelleninseraten von Bundesbehörden
Bundesnahe Betriebe wie Swisscom oder Postfinance nennen bereits Löhne in Jobinseraten, gerade im IT-Bereich. Doch der Nationalrat ist gegen zwingende Lohnangaben in der Verwaltung.
Neuer Chef bei SEC Consult Schweiz
Thomas Houiellebecq löst den bisherigen Geschäftsführer Stefan Merz ab.