

Ex Libris: Jeder fünfte Einkauf ist mobile
8. Januar 2015 um 15:03
Das Online-Geschäft der Migros-Tochter Ex Libris hat sich positiv entwickelt.
Das Online-Geschäft der Migros-Tochter Ex Libris hat sich positiv entwickelt. Gegenüber 2013 legte es um 7,2 Prozent zu und die mit einem mobilen Gerät getätigten Einkäufe nahmen um ganze 60 Prozent zu.
Jeder fünfte Einkauf wird bei Ex Libris mit einem mobilen Gerät via App oder dem mobile-optimierten Shop abgewickelt. Die verschiedenen Ex-Libris-Apps für Smartphone, Tablet und Samsung Smart-TV verzeichnen über 700'000 Downloads.
2015 will Ex Libris nach eigenen Angaben den nächsten Schritt seiner Online-Strategie umsetzen: Das im November mit drei Pilotfilialen lancierte neue Markenkonzept soll ab Frühsommer 2015 über alle Verkaufskanäle hinweg offiziell eingeführt werden.
Seit 2010 auf Schrumpfkurs
2010 hatte der Umsatz noch gut 200 Millionen Franken betragen: Wie die Migros-Tochter am Donnerstag mitteilte, fielen die Verkaufserlöse 2014 um 10,3 Prozent auf noch 126,2 Millionen Franken. Flächenbereinigt beträgt das Minus nur 0,5 Prozent. Das Filialnetz wurde im vergangenen Jahr weiter reduziert und besteht per 1. Januar 2015 noch aus 82 Standorten. Ein Jahr zuvor waren es noch 88 Standorte.
Ex Libris ist der grösste Schweizer Online-Shop für Bücher, Musik, Filme, Games und Electronics und beschäftigte in der Deutschschweiz per 1. Januar 2015 insgesamt 387 Mitarbeitende. Das sind 15 weniger als vor einem Jahr. (lvb)
Loading
So findet die Migros fehlende Fachkräfte
Das Quereinsteigerprogramm "M Career" erzielt fünfmal so viele Bewerbungen wie andere Angebote.
Migros Zürich braucht neue Informatik-Leitung
Andrea Krapf, bisher Leiterin der Direktion Logistik und Informatik der Migros Zürich, wechselt in die Verwaltung des Konzerns.
Globus schliesst ERP-Carve-out ab
Der Detailhändler hat seine SAP-Systeme in eine neue Umgebung migriert. Nötig wurde dieser Schritt, weil das Unternehmen von Migros verkauft wurde.
Schweizer ICT-Löhne stehen neu in Stelleninseraten
Swisscom, die Post und Postfinance haben angefangen, die Lohnbandbreite in Inseraten zu veröffentlichen. Die Unternehmen erklären uns den Hintergrund.