Ex-Microsoft-Chef Ballmer will sich ein Basketball-Team kaufen

30. Mai 2014 um 07:47
  • people & jobs
  • microsoft
image

Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer hat die milliardenschweren Bieterschlacht um das US-Basketball-Team LA Clippers offenbar für sich entschieden.

Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer hat die milliardenschweren Bieterschlacht um das US-Basketball-Team LA Clippers offenbar für sich entschieden. Der 58-Jährige hat laut einem Insider mit einem zwei Milliarden Dollar hohen Gebot seine Kontrahenten übertroffen. Es wäre eine der höchsten Summen, die je für eine professionelle Basketball-Mannschaft gezahlt wird. Die Eigentümer und der Verband NBA müssen dem Geschäft noch zustimmen.
Das Team aus Los Angeles wurde zum Verkauf gestellt, nachdem die NBA den langjährigen Eigentümer Donald Sterling wegen diskriminierender Bemerkungen gegen Afroamerikaner lebenslänglich vom Verband ausgeschlossen hatte. Sterling will sich gegen die Sperre wehren. Er hat aber seine Frau Shelly, die eine Mitbesitzerin der Clippers ist, beauftragt, die Gebote zu prüfen.
Neben Ballmer hatten sich dem Insider zufolge unter anderem auch Medienmogul David Geffen, die Talk-Show-Moderatorin Oprah Winfrey und Oracle -Chef Larry Ellison zusammengetan und 1,6 Milliarden Dollar für die Clippers geboten. Zudem habe eine Offerte von Investoren aus Los Angeles in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar vorgelegen.
Ein Microsoft-Sprecher sagte, Ballmer stehe für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung. (sda/lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Fachkräftemangel bremst Digitali­sierung der Steuer­verwaltung

Die Eidgenössische Steuerverwaltung tut sich schwer mit dem Recruiting von IT-Fachleuten. Auch beim bundeseigenen IT-Dienstleister BIT gibt es nicht genügend Ressourcen.

publiziert am 24.11.2023
image

Quickline wechselt CEO und CMO aus

Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.

publiziert am 23.11.2023
image

Jürg Danuser wird Entwicklungsleiter bei Proffix und Myfactory

Die Entwicklungsabteilungen der beiden Schweizer ERP-Anbieter werden vom neuen Besitzer Forterro zusammengelegt.

publiziert am 23.11.2023