

Ex-Navision-Mann Meseck soll Schweizer Nvinity-Partner finden
31. Januar 2007, 14:12Lobos Informatik und Nissen & Velten gründen Nvinity Software Schweiz.
Lobos Informatik und Nissen & Velten gründen Nvinity Software Schweiz.
Die deutsche Softwarefirma Nissen & Velten ("SQL Business") sowie ihr Schweizer Partnerunternehmen Lobos Informatik haben für den Vertrieb des neuen ERP-Produkts "Nvinity" sowie des dazugehörigen "Framework Studio" in der Schweiz eine eigenständige Firma gegründet, die Nvinity Software Schweiz. Ebenfalls an Bord ist ein alter Bekannter im Schweizer ERP-Geschäft: Thomas Meseck, der als Delegierter des Verwaltungsrates die Verantwortung für den Aufbau des Partnergeschäftes hierzulande übernimmt.
Der Vertrieb von Nivinity soll aussliesslich indirekt über "qualifizierte Softwarehäuser" erfolgen. Mit dem Framework Studio soll diesen Partnern auch gleich ein Werkzeug zur Verfügung stehen, mit dem sie einfach Anpassungen vornehmen oder vertikalen Lösungen entwickeln können.
Thomas Meseck war 1996 Mitgründer und danach Geschäftsführer der Navision Software (Schweiz), die damals den Vertrieb von Navision in der Schweiz aufbaute. Nach der Übernahme von Damgaard durch Navision lenkte er das Unternehmen zuerst durch die Fusion mit Damgaard Schweiz und dann noch, nach der Übernahme des ganzen durch Microsoft bis zur Integration in Microsoft Schweiz Mitte 2003. Danach widmete er sich erstmal hauptsächlich einer etwas anderen Beschäftigung. (siehe Bild). (Hans Jörg Maron)
Loading
HPE zeichnet Schweizer Partner aus
Der Channel trägt 60% des HPE-Umsatzes bei. Auch dieses Jahr ehrt der Hersteller seine besten Schweizer Partner.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.