Exklusiv! Bund bricht Server-Ausschreibung ab

6. November 2007 um 10:02
  • e-government
  • bbl
  • beschaffung
image

Anbieter sprechen von "Leerlauf" und sind sauer: Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL bricht eine aufwändige Ausschreibung für etwa 2000 x86-Server plötzlich ab und kündigt eine Neuausschreibung an.

Anbieter sprechen von "Leerlauf" und sind sauer: Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL bricht eine aufwändige Ausschreibung für etwa 2000 x86-Server plötzlich ab und kündigt eine Neuausschreibung an.
Am 6. Juni schrieb das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), die zentrale Beschaffungsstelle des Bundes, einen schönen Auftrag aus. Etwa 2'000 x86-Server, die der Bund bisher von HP und Fujitsu Siemens bezogen hatte, galt es neu zu beschaffen.
Also machten sich vielleicht 10 bis 12 Anbieter daran, ihre Offerte auszuarbeiten. Doch der Aufwand war für die Katz. Denn im Nachhinein verlangte der Bund bei den Anbietern plötzlich auch noch Testmaschinen. "Da wider Erwarten nicht alle Offerten dem gewünschten Detaillierungsgrad entsprachen, wurde die Lieferung von Servern als Musterkonfigurationen zur Ansicht erforderlich. Letzteres war nicht voraussehbar und daher in der Ausschreibung nicht ausdrücklich vorgesehen," so BBL-Sprecherin Danila Feldmann.
Da es um supermoderne Server mit Vier-Kern-Prozessoren von Intel ging, waren die Testgeräte nur mit einigem Aufwand zu beschaffen, erzählt ein Anbieter, der aus begreiflichen Gründen ungenannt bleiben möchte. Doch auch diese Anstrengungen waren vergeblich, denn am 25.10. brach das BBL die Ausschreibung ab. Begründung: Die Stückzahl und die technischen Anforderungen hätten sich "wesentlich geändert".
"Das BBL arbeitet nicht sauber," kritisiert unser Gesprächspartner. Rechnet man pro Anbieter für Offertstellung und die Beschaffung von Testgeräten mit einem Aufwand von 80'000 bis 100'000 Franken, so verursachte die "Ausschreibungsübung" des Bundes doch Kosten von vielleicht einer Million Franken. Feldmann wehrt sich gegen den Vorwurf, das BBL habe "Leerlauf" produziert: "Bei den in dieser Ausschreibung nachgefragten Geräten handelt es sich um Standardserver. Die Kosten für die Offerterstellung dürften nach unseren Schätzungen um ein Vielfaches tiefer liegen. Da die Geräte gemäss Ankündigung neu ausgeschrieben werden, ergeben sich für die neue Offerte Synergieeffekte, so dass nicht von einem Leerlauf gesprochen werden kann."
Unser Gewährsmann sieht das allerdings anders: "Die abgebrochene Ausschreibung bedeutete für die IT-Anbieter in der Schweiz reine Geldverbrennung." Gemäss Feldmann handelt es sich bei der abgebrochenen Ausschreibung allerdings um eine Ausnahme. "Abbrüche dieser Art erfolgen höchst selten." (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2