Exklusiv! HP und IBM buhlen um RTC

4. November 2009 um 16:23
  • business-software
  • bekb
  • ibm
  • hp
  • übernahme
image

Hewlett-Packard und IBM wollen den Berner Banken-Dienstleister RTC übernehmen. Ansturm der Buchprüfer in Liebefeld.

Hewlett-Packard und IBM wollen den Berner Banken-Dienstleister RTC übernehmen. Ansturm der Buchprüfer in Liebefeld.
Es gibt die "offiziellen" Themen an Kongressen, die in den Programmheften aufgeführt und über die die Besucher - geht es nach dem Willen der Veranstalter und Sponsoren - diskutieren sollten. Und dann gibt es die "inoffiziellen" Themen, die die Leute wirklich interessieren. So lautete die meistgehörte Frage gestern am ersten Tag des Finanz-IT-Kongresses 'Finance Forum': "Kauft IBM RTC?"
Inside-it.ch weiss: Der Kauf von RTC durch IBM ist - anders als viele glauben - noch keine beschlossene Sache. Denn nicht nur IBM ist an RTC interessiert, sondern auch Hewlett-Packard. Denn offenbar sind die Verhandlungen zwischen IBM und der grössten RTC-Aktionärin, der Berner Kantonalbank (BEKB), (noch?) nicht zur Zufriedenheit der Bank verlaufen. Dies bot Hewlett-Packard die Gelegenheit, mit einer eigenen Offerte dem wichtigsten Konkurrenten den geplanten Coup im Schweizer Bankenmarkt entweder zu vermiesen oder dann wenigstens zu verteuern.
Zur Zeit unterzieht HP, wie man aus gut informierten Quellen hört, RTC einer vertieften Buchprüfung, der so genannten "due diligence". Den definitiven Entscheid, den grossen Berner IT-Dienstleister RTC und Softwareentwickler zu verkaufen, soll der Verwaltungsrat der BEKB an einer Sitzung Mitte Dezember fällen, sagen gewöhnlich gut informierte Leute aus der Bankenszene.
Weder Hewlett-Packard noch IBM wollten auf unsere Fragen zum RTC-Deal Stellung beziehen. Die Berner Kantonalbank bestätigt Verhandlungen mit möglichen Kooperationspartnern, ohne diese aber zu nennen. "Die BEKB | BCBE hat sich schon vor einiger Zeit entschlossen, auf der Software-Plattform IBIS weiterzuarbeiten. Dabei ist die Zusammenarbeit mit einem starken Partner eine Option. Zurzeit finden Kooperationsgespräche mit möglichen Partnern statt. Parallel dazu setzt RTC den Weg zum Profit- und Dienstleistungszentrum fort," schreibt BEKB-Sprecher Hanspeter Merz in einem E-Mail.
Hintergrund: Die plötzliche Einsamkeit der Berner Kantonalbank
Im Hintergrund des geplanten Entscheids zum Verkauf von RTC steht das Debakel um die Neuentwicklung der Kernbankenlösung IBIS. Zwar erreichte RTC mit der Einführung von "IBIS3G" bei der Berner und der jurassischen Kantonalbank und bei der Sparkasse Bundespersonal über vergangene Pfingsten einen wichtigen Meilenstein. Doch die Entwicklung von "IBIS3G" hatte sich in den vergangenen Jahren so sehr verzögert, dass Drittkunden wie die RBA-Gruppe, die Migros Bank und die Basler, Baselbieter und Aargauer Kantonalbanken einer nach dem anderen absprangen.
Damit verteuerten sich Entwicklung und Betrieb und vor allem auch die Weiterentwicklung der Kernbankenlösung für die BEKB wesentlich, denn es gibt keine weiteren Bankenanwender, mit denen man die gigantischen Kosten für die Lösung teilen könnte.
Auch macht es wenig Sinn, wenn eine mittelgrosse Bank wie die BEKB ein eigenes Rechenzentrum samt einer grossen Software-Entwicklungsabteilung unterhält. RTC beschäftigt immerhin 750 Mitarbeitende (Stand März 2009), wobei immer wieder Gerüchte über einen bevorstehenden Stellenabbau die Runde machen.
Sowohl für IBM wie auch für HP könnte sich die Übernahme von RTC hingegen lohnen. So hat IBM-Schweiz-Chef Daniel Rüthemann das grundsätzliche Interesse seiner Firma an einer allfälligen Übernahme von RTC nie versteckt. Denn wie schon beim "Kauf" von Unicible, für IBIS3G entscheidet. In diesem Fall würde aus dem "Loser" RTC plötzlich ein Gewinner, denn BCV und BEKB sind zusammen gross genug, um echte Skaleneffekte zu erzielen. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

HP spürt den schwachen Hardware-Markt

Der Konzern schliesst sein Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus von 15% ab. Im letzten Quartal lief es besser und HP hofft auf einen Aufwind im PC-Markt.

publiziert am 22.11.2023
image

Adobe-Figma-Deal könnte Wett­bewerb "erheblich beein­trächtigen"

Die EU-Kommission hat Bedenken, was den 20 Milliarden Dollar schweren Deal anbelangt. Adobe und Figma können Stellung beziehen, der definitive Entscheid fällt erst nächstes Jahr.

publiziert am 20.11.2023
image

Slack hat eine neue CEO

Die langjährige Salesforce-Managerin Denise Dresser übernimmt die Leitung des Collaboration-Dienstes. Sie ist die dritte Slack-CEO seit der Übernahme durch den CRM-Spezialisten.

publiziert am 14.11.2023 1
image

Von Hensch zu Mensch: Freemium, der schnelle Ausweg

Die Versuchung, sein Produkt kostenlos zu verteilen, kann gross sein, wenn es im Marketing klemmt. Aber aufgepasst!

publiziert am 14.11.2023