

Exklusiv! Infor COM ist tot - lange lebe Infor COM!
1. November 2006 um 18:35
Infor, der nunmehr drittgrösste ERP-Anbieter der Welt, gibt die Pläne, Infor COM auf Basis von Java völlig neu zu entwickeln, auf. Doch die bekannte Geschäftssoftware wird weiter leben.
Infor, der nunmehr drittgrösste ERP-Anbieter der Welt, gibt die Pläne, Infor COM auf Basis von Java völlig neu zu entwickeln, auf. Doch die bekannte Geschäftssoftware wird weiter leben.
Seitdem Infor sich mit der Übernahme von SSA Global (Baan, Epiphany) in die Top-3 der ERP-Hersteller katapultierte, reissen die Gerüchte nicht ab. Infor habe die Weiterentwicklung des bekannten KMU-Pakets Infor COM aufgegeben, heisst es und man spricht von "Massenentlassungen" der Infor-Entwickler. Auch die Winterthurer Entwicklungsabteilung sei geschlossen worden und überhaupt verlege Infor die Programmierung nach Indien...
Der ERP-Hersteller steckt offenbar bis zum Hals in Reorganisationsarbeiten und tut sich schwer damit, gegenüber der Presse Klarheit zu schaffen. Immerhin: Auf unsere neugierigen Fragen hin flog der frischgebackene EMEA-Marketing-Chef Hermann Stehlik nach Zürich ein und stellte sich unseren (kritischen) Fragen.
Die Gerüchte sind wahr und unwahr zugleich, denn Infor gibt die Weiterentwicklung von Infor COM keineswegs auf. Man ist allerdings vom Plan, die Software auf einer modernsten technologischen Basis (Java) neu zu bauen und sich damit neue Märkte erschliessen, abgekommen. Dafür setzt der auf vertikale Industrien spezialisierte Konzern nun auf SSA Global (Baan). Infor COM wird allerdings weiter leben und für Weiterentwicklung stehen heute gemäss Stehlik sogar mehr Leute zur Verfügung als zuvor.
Lesen Sie in unserem Feature Dichtung und Wahrheit zur Infor Entwicklungsstrategie was Hermann Stehlik, COM-Entwicklungsleiter Thorsten Reuper und Markus Stahl von Infor in Basel zur Infor-Strategie in Europa zu sagen haben. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken
Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.
OBT kauft im Abacus-Bereich weiter zu
Die OBT-Gruppe übernimmt Lehmann+Partner. Für die Luzerner Firma ist es eine Nachfolgelösung.