

Exklusiv! Microsoft-ERP-Partner in Zeiten von Software-als-Service
10. April 2006, 15:59Orlando Ayala, bei Microsoft weltweit für das ERP- und KMU-Geschäft verantwortlich, im Exklusiv-Gespräch mit inside-channels.ch: "Partner können unsere Online-Lösungen ausbauen."
Orlando Ayala, bei Microsoft weltweit für das ERP- und KMU-Geschäft verantwortlich, im Exklusiv-Gespräch mit inside-channels.ch: "Partner können unsere Online-Lösungen ausbauen"
Microsoft wird spezielle Versionen der bekannten Business-Lösungen Navision und Axapta für den Vertrieb über Online-Plattformen bringen. Dies erklärte Orlando Ayala (Foto), der bei Microsoft weltweit für das ERP- und KMU-Geschäft verantwortlich ist, im Exklusiv-Gespräch mit inside-channels.ch. Doch der bekannte Schnellsprecher beruhigt. Er ist überzeugt, dass das klassische Geschäft für ERP-Reseller noch mindestens fünf Jahre im bekannten Umfang existieren wird. Erst danach, so Ayala, werde man "langsam mehr Software-als-Service sehen".
Ayala erläutert im ausführlichen Gespräch, welche Rolle er mittelfristig für Reseller und Integratoren im Business-Software-Geschäft sieht und wodurch sich Microsoft von anderen Herstellern unterscheide. Microsoft-Partner werden gemäss Ayala "immer" Zusatzfunktionen zu Online-Software verkaufen können. So bietet der Redmonder Riese bereits heute eine Partnerlösung zur Buchhaltungssoftware für Kleinfirmen (Small Business Accounting) an.
Offenbar sieht Microsoft die ERP-Welt heute realistischer als noch vor ein paar Jahren. Ayala anerkennt die heute dominante Rolle, die lokale Hersteller im KMU-ERP-Markt spielen. Doch er zweifelt an der technologischen Zukunft der "Kleinen".
Weiter lässt Ayala unsere Leserinnen und Leser an Microsoft-internen Überlegungen zum Thema Provisionierung von Partnern, die Online-Services empfehlen, teilhaben und erläutert, wie Microsoft den Partnern helfen will, Zusatz- und Branchenlösungen für die Axapta- und Navison-Welt verkaufen will. Lesen Sie unser Exklusiv-Gespräch mit Orlando Ayala: "Die lokalen Player sind immer die härteste Konkurrenz." (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.