Exklusiv! So wird das Channel-Jahr 2018

22. Dezember 2017 um 14:19
  • kolumne
  • abraxas
  • swisscom
image

Prognosen sind bekanntlich schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Die Ausnahme sind unsere Channel-Prophezeiungen, denn diese haben die Eintreff-Garantie (R).

Die 1. Prophezeiung Im Kanton St. Gallen ist man der ewigen Querelen wegen des Streits um die Beschaffung von Software leid. In einem überraschenden "Reverse Takeover" verkaufen sich daher der Kanton und alle Gemeinden an den gerade fusionierten IT-Dienstleister Abraxas / VRSG. Der symbolische Preis besteht aus lebenslang garantiertem Bratwurstnachschub (ohne Senf) für sämtliche Regierungsmitglieder, Parlamentarier und Gemeindepräsidenten. Der Kanton "Jetzt kann niemand mehr motzen, wenn uns unsere Gemeinden Aufträge vergeben", sagt Eduard Gasser, Präsident der Verwaltungsräte der beiden Unternehmen, der gemeinsamen Holding, Regierungspräsident des Kantons und Vorsitzender des neuen "Unified Community Councils".
Das Geschäftsmodell einer Software-Firma mit angehängtem Kanton wird interessiert beobachtet. Im Auftrag seiner Noser Gruppe erkundigt sich Ständerat Ruedi Noser vorsichtig beim Parteikollegen Schneider-Ammann nach dem Preis für die Schweiz. Beim VRSG-Konkurrenten Abacus schüttelt man hingegen den Kopf. Für die Gründer des St. Galler Edelspuntens Segreto käme eh nur die Toskana in Frage.
Die 2. Prophezeiung Microsoft führt die "Reverse Margin" ein. Microsoft-Partner müssen Microsoft einen Minus-Rabatt bezahlen, um ihren Kunden Azure-Services verkaufen zu dürfen. Microsoft-Channel-Chef Ron Huddleston exklusiv zu inside-channels.ch: "Partner müssen heute mit eigenem IP (Intellectual Property – sprich Software) auf dem Markt auftreten. Diese können sie nur dank den Innovationen von Microsoft entwickeln. Ist ja klar, dass das etwas kostet."
Die 3. Prophezeiung Amazon kauft Brack und Digitec. Der E-Commerce-Gigant kommt bekanntlich in die Schweiz. Der Markteintritt hierzulande war aber nicht nur dadurch motiviert, den Schweizer Kunden einen besseren und schnelleren Service als die Konkurrenz bieten zu können. Nein, die US-Firma will mit Schweizer Know-how die eigene Technik aufpolieren. Mit der Übernahme von Brack.ch gewinnt Amazon die Super-Lagertechnik und mit Roland Brack einen neuen Logistik-Chef und Digitec/Galaxus bildet im Geheimen hunderte von Softwareingenieuren aus, die Amazon für neue Dienste bei der AWS-Cloud nutzen kann.
Die 4. Prophezeiung Swisscom weitet das "Alles-als-Service"-Angebot für KMUs (Smart ICT) massiv aus. Neben PCs, Mail oder Telefonie kann man bei Swisscom ab Mitte 2018 auch Möbel, ganze Büros (MaaS respektive BaaS) und Mitarbeitende mieten. Ende 2018 vergrössert Swisscom Smart ICT erneut. Neu gibt es "Firma-as-a-Service" (FaaS). Der Bezug einer Firma ist ganz einfach. Man definiert Online eine Geschäftsidee, den Zielmarkt und überweist das Startkapital. Den Rest erledigt Swisscom. Ab 2019 bietet Swisscom zusätzlich CaaS (Capitalist-as-a-Service). Bei diesem Modell liefert Swisscom auch die Geschäftsidee und das Geld. Der Kunde muss nur noch den Gewinn kassieren (selten) oder monatlich für den Verlust geradestehen (oft).
Die 5. Prophezeiung Die Besitzer von genau 391 Schweizer ICT-Firmen suchen nächstes Jahr nach einer Nachfolgeregelung. Die Firmengründer, allesamt Babyboomer, wollen in Pension und sich auf den Malediven (sehr erfolgreiche Reseller), in Thailand (einigermassen erfolgreiche Reseller) oder Mallorca (die anderen) die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.
Da Käufer rar sind (Bechtle und Swisscom können einfach nicht alles kaufen), bleibt nur Cortana. Die Übergabe einer Firma an Cortana ist denkbar einfach. Falls die Firma nicht eh schon voll digitalisiert ist, müssen nachfolgewillige Chefs einfach sämtliche Debitoren, Kreditoren, Quartals- und Jahresabschlüsse einscannen. Je mehr Sitzungsprotokolle, Notizen von Mitarbeitergesprächen und Geschäftleitungssitzungen mitgeliefert werden, desto besser. Optional können auch Fotos von Weihnachtsfeiern und die Büro-Whatsapp-Chats eingescannt und auf die "Cortana is your new Boss"-Plattform hochgeladen werden.
Die Microsoft-KI lernt auf diesem Weg alles Nötige über die zu verkaufende Firma, informiert sich natürlich zusätzlich bei Gartner, IDC und Co. über die Chancen des jeweiligen Geschäftsmodells und lernt auch die Mitbewerber kennen. So wird Cortana die Geschicke einer jeden Firma leiten und das Geschäft weiterentwickeln, das Recruitment übernehmen und Ja, auch die unangenehmen aber unvermeidlichen Entlassungen aussprechen.
Die 6. Prophezeiung Am 1. Februar werden wir uns treffen. (Die Red.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen

Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.

publiziert am 20.3.2023
image

IT-Woche: Rekordverdächtig

Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.

publiziert am 17.3.2023
image

Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse

Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.

publiziert am 17.3.2023