

Exklusiv: Swico und Simsa wollen fusionieren (Update)
15. Mai 2018 um 14:40
Es entsteht eine neue, starke Kraft in der IT-Verbandslandschaft.
Es entsteht eine neue, starke Kraft in der IT-Verbandslandschaft.
Lange hat's gedauert, bis eine Fusion zweier namhafter IT-Verbände gelingt. Aber nun könnte es offenbar so weit kommen: Swico, der Verband der ICT-Anbieter und Simsa, Verband der Schweizer Internetindustrie, wollen sich zusammenschliessen.
Dies erfährt inside-it.ch aus gut unterrichteter Quelle.
Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer von Swico, wollte dies auf Anfrage nicht kommentieren.
Andrej Vckovski, Präsident des Simsa, hatte die Verhandlungsgerüchte gegenüber inside-it.ch bestätigt, wollte aber den Namen des zweiten Verbands bis anhin nicht nennen.
Hensch, auch Kolumnist für inside-it.ch, hat vermutlich äusserst zufällig, Verbandsfusionen als Thema seines heutigen Textes gewählt. Die Kolumne zeigt die grundsätzlichen Überlegungen für eine Fusion auf.
Klappt es mit dem Zusammenschluss, so entsteht eine wichtige neue Kraft in der Schweizer Verbandslandschaft: Die 450 Swico-Mitglieder repräsentieren 40 Milliarden Franken Umsatz und die Internetwirtschaft mit Simsa 500 Millionen Franken.
Ob die Swico-Mitglieder die Fusion unterstützen zeigt sich ebenfalls heute: In Zürich findet nämlich die GV statt.
Simsa hat zuvor auch Fusionsverhandlungen mit SwissICT geführt, die aber scheiterten.
Neue Fachgremien, neue Vorstände
Nach dieser Exklusiv-Meldung bestätigten die beiden Verbände die Fusionspläne via Medienmitteilung. "Simsa und Swico stehen seit mehreren Jahren in einem engen Austausch, sprechen sich bei politischen Positionsbezügen ab und nutzen Synergien bei ihrem Dienstleistungsangebot."
Der künftige Verband soll Swico heissen. Der heutige Simsa-Präsident (und Netcetera-CEO) Andrej Vckovski wird in den neuen Vorstand "wechseln", dazu kommt ein Vertreter der Webagenturen, der noch unbekannt ist.
Die Simsa-Aktivitäten werden im neuen Swico integriert, dazu zählen der "Code of Conduct Hosting" und das "Collaboration Framework", ebenso die Ausbildungsgänge zum eidg. Dipl. Web Project Manager.
Mit der Fusion entstehen auch zwei neue Fachgremien: Das eine kümmert sich um Hosting und wird geleitet von Claudius Röllin (Hostpoint-CEO), das andere thematisiert Webagenturen. Für die Leitung designiert ist Imre Sinka, CEO von Dotpulse.
Das Ziel der Fusion sei es, den Mitgliedernutzen zu steigern und den Einfluss in Politik und Wirtschaft zu erhöhen. Es gehe nicht um Kosteneinsparungen, "beide Organisationen sind finanziell gut aufgestellt".
Die rund 100 Simsa- und 500 Swico-Mitglieder müssen die Fusion am 18. Juni noch ratifizieren. Wer sicher ist, das sei eine Formsache, der sei daran erinnert, dass der letzte grosse Fusionsversuch – ICTswitzerland, SwissICT und SI – an der ausserordentlichen GV scheiterte.
Update 15.5. mit den Informationen aus der Medienmitteilung
Update 17.5: Hostpoint weist darauf hin, das Claudius Röllin "nur" Mitgründer von Hostpoint sei und nicht CEO, wie in der Medienmitteilung von Swico/Simsa angegeben. Hostpoint-Mitgründer Markus Gebert ist CEO.
(Marcel Gamma)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.