

Exklusiv! Urs Bachmann verlässt RedIT
5. Januar 2010 um 13:30Kein Nachfolger. Geschäftsleitung des Zuger IT-Dienstleisters wird verkleinert.
Kein Nachfolger. Geschäftsleitung des Zuger IT-Dienstleisters wird verkleinert.
Gestern wurden die Mitarbeitenden von RedIT darüber informiert, dass Urs Bachmann (Foto) das Unternehmen verlassen hat. Der ehemalige Chef des ERP-Herstellers Informing wechselte im Frühjahr 2008 zu RedIT und war für das Geschäft mit betriebswirtschaftlichen Lösungen wie Microsoft Dynamics NAV und CRM verantwortlich.
Wie RedIT-Chef Martin Regli zu inside-channels.ch sagt, wird die Stelle nicht mehr neu besetzt. Für das bestehende Team trage er die Verantwortung. Mit dem Weggang von Bachmann werde die Geschäftsleitung von fünf auf vier Personen "verschlankt", so Regli. Rolf Kronenberg (CFO), Valentino Osta (Leiter Technologie-Services) und der Neuzugang Jens Brandes (Verkaufsleiter) bleiben zusammen mit Regli in der GL.
Regli bezeichnet die Verkleinerung der Geschäftsleitung als logischen Schritt im Sinne der neuen Strategie: RedIT will im Software-Bereich keine eigenen Lösungen mehr entwickeln und sich auf NAV und CRM aus dem Hause Microsoft konzentrieren. Erst im Dezember wurden die eigenen Software-Sparten Pebe und Ancoma verkauft.
Das neue Motto lautet: Weniger, dafür besser. Auch im Technologiebereich setzt der Zuger IT-Dienstleister vor allem auf zwei grosse Namen, nämlich HP und Microsoft. Zurzeit beschäftigt RedIT insgesamt noch um die 180 Personen. (Maurizio Minetti)
Loading
Toshiba Tec Schweiz: Hans Schild tritt ab
Seine Aufgabe als Geschäftsführer wird von Harald Bönig übernommen.
Neuer CEO für Trivadis-Spin-off
Gerald Klump übernimmt bei Bigenius die Unternehmensleitung von Mitgründer Gregor Zeiler. Dazu gab die Firma eine neue Finanzierung bekannt.
Das sind die Top-CIOs der Schweiz
EY und Confare haben erneut die besten IT-Verantwortlichen ausgezeichnet. CIO des Jahres wurde Markus Köpfli von Mettler-Toledo.
Competec-CEO Martin Lorenz geht
Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch andererseits stehen unterschiedliche strategische Ansichten hinter der Trennung.