Exodus von Abacus-Spezialisten bei Delec

27. Dezember 2005 um 15:47
image

Mindestens 14 Abacus-Leute von Delec Frauenfeld wechseln zu Axept. Dort sitzt der ehemalige Delec-Chef Jürg Schwarzenbach im Verwaltungsrat.

Mindestens 14 Abacus-Leute von Delec Frauenfeld wechseln zu Axept. Dort sitzt der ehemalige Delec-Chef Jürg Schwarzenbach im Verwaltungsrat.
Der Schweizer Systemintegrator Axept mit Hauptsitz in Glattbrugg und Niederlassungen in Bern und Basel teilte am Freitag mit, dass die Tochtergesellschaft "Axept Business Software AG" gegründet wurde. Das neu gegründete Unternehmen soll im Bereich Business-Software tätig sein. Und um dies zu gewährleisten, wird "ein Team von sehr gut ausgebildeten IT-Spezialisten aus dem Abacus-Umfeld" übernommen. Axept ist seit 1. Dezember 2005 Abacus-Partner.
Abacus-Spezialisten? Da werden doch Erinnerungen wach. inside-channels.ch weiss, dass es sich dabei um mindestens 14 Abacus-Leute von der Frauenfelder Filiale von Delec handelt. Eventuell gab es auch bei Delec Gümligen (Bern) Abgänge. In Frauenfeld sollen alle bis auf einen Abacus-Spezialisten gekündigt und zu Axept gewechselt haben. Dies ist ein weiteres unrühmliches Kapitel für Delec nach der Übernahme durch Bechtle im April dieses Jahres.
Abgänge
Nach der Übernahme durch den deutschen Konzern für 16 Millionen Franken verliess schnappte sich Konkurrent redIT ganze elf "sehr gut ausgebildete Informatik-Spezialisten". Wie sich später herausstellte, kamen diese allesamt von Delec Frauenfeld. Von den anfänglichen 47 Beschäftigten in Frauenfeld wurden es bald mal 33. Diese Zahl dürfte sich nun in etwa halbiert haben.
Schwarzenbach im VR bei Axept
Axept wurde im August 1997 gegründet. Verwaltungsratsmitglied mit Kollektivunterschrift zu zweien ist Herr Schwarzenbach Jürg. Er ist zudem, gemäss Informationen, die inside-channels.ch erhalten hat, seit zwei Jahren mit 10 Prozent an Axept beteiligt. Er habe mit Personalfragen nichts zu tun, sagt Schwarzenbach gegenüber inside-channels.ch. Er soll jeweils in den Ausstand getreten sein, wenn es darum ging, Abacus-Spezialisten zu suchen. Schwarzenbach gehörte 1984 zu den Gründern von Delec und war Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer. Sein Nachfolger bei Delec ist der Chef der Bechte IT-Systemhäuser in der Schweiz, Thomas Willenegger.
"unglaublich"
Gegenüber inside-channels.ch will Willenegger keinen Kommentar abgeben. Den ganzen Fall bezeichnet er als "unglaublich, und dies in der Woche vor Weihnachten!" Gemäss Handelsregister ist Schwarzenbach am 21. Dezember 2005 aus dem Verwaltungsrat von Delec Dällikon ausgetreten. Schwarzenbach bestätigt, dass er mittlerweile aus den beiden Delec-Verwaltungsräten Gümligen und Dällikon ausgetreten ist.
Wie weiter mit Abacus-Geschäft?
Nach der Übernahme von Delec durch Bechtle im April hiess es noch, Delec verfüge mit seinen Abacus-Spezialisten über ein starkes Standbein im ERP-Geschäft. Dies dürfte jetzt wohl nicht mehr zutreffen. Gemäss der 'Berner Zeitung' vom 26. Oktober 2005 musste Bechtle "gegenüber den Berner Steuerbehörden schriftlich bezeugen, dass am Status quo der Delec AG mindestens fünf Jahre lang festgehalten werde." Bechtle hat sich bisher daran gehalten. Die ehemalige Delec-Führung - nicht. (Maurizio Minetti)
(Interessenbindung: Delec hat als "Partner" unsere Desktop-Landschaft gebaut. Abacus Research ist als "Launch-Partner" wichtiger Marketing-Kunde des Verlags).

Loading

Mehr zum Thema

image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs

Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.

publiziert am 23.11.2023
image

Broadcom strukturiert VMware um

Nach der Übernahme wird es zu grossen Veränderungen kommen. VMware-CEO Raghu Raghuram hat bereits den Hut genommen.

publiziert am 23.11.2023
image

3 Westschweizer IT-Dienstleister schliessen sich zusammen

Das neue Unternehmen, das aus Ofisa Informatique, Prime Technologies und eAdmin Solutions hervorgeht, wird rund 100 Mitarbeitende beschäftigen.

publiziert am 22.11.2023