

Explosionsartige Zunahme der freien Informatikstellen?
5. Oktober 2017 um 15:10
In der Schweiz ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im dritten Quartal in allen Regionen kräftig gestiegen – zumindest, wenn man nach der Zahl der publizierten Stelleninserate geht gestiegen.
In der Schweiz ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im dritten Quartal in allen Regionen kräftig gestiegen – zumindest, wenn man nach der Zahl der publizierten Stelleninserate geht gestiegen. Die Unternehmen schrieben 6 Prozent mehr Stellen aus als noch vor einem Jahr. Am gefragtesten waren Berufsleute für Informatik, Industrie und Transport.
Die Nachfrage nach Informatik-Berufsleuten explodierte demnach geradezu mit 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anstieg erstaune vor dem Hintergrund der konjunkturellen Entwicklung nicht. Die intensive Suche nach neuen Informatikerinnen und Informatikern sei ein deutliches Zeichen für den Fortschritt bei der Digitalisierung und Automatisierung, wie der Stellenvermittler Adecco aus seinem am Donnerstag veröffentlichten Swiss Job Market Index schliesst.
Der Swiss Job Market Index wird vom Personalvermittler Adecco Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SSM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich erarbeitet. Er beruht auf repräsentativen Quartalserhebungen der Stellenangebote in 90 Zeitungen und Anzeigern, auf 12 Onlinestellenportalen und 1300 Unternehmenswebsites. (hjm/sda)
Übrigens: Die spezialisierteste informatikstellenplattform in der Schweiz ist ictjobs.ch, unser Joint Venture mit Medienjobs.ch. Hier finden Informatiker die Jobs und Arbeitgeber die Informatiker, die sie wollen.
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.