

Exportförderer Osec ersetzt Schweizer Simultan durch Microsoft
9. Juni 2011 um 14:34Das Kompetenzzentrum der Schweizer Aussenwirtschaftsförderung Osec hat sich laut einer Medienmitteilung für das ERP-System Microsoft Dynamics AX entschieden.
Das Kompetenzzentrum der Schweizer Aussenwirtschaftsförderung Osec hat sich laut einer Medienmitteilung für das ERP-System Microsoft Dynamics AX entschieden. Die Osec habe sich nach einer umfassenden Anbieterauswahl für die Microsoft-Business-Software als neue zentrale ERP-Plattform entschieden. Überzeugt habe Microsoft Dynamics AX durch breite Funktionalität sowie die Prozessintegrationsmöglichkeiten in andere Systeme. Die neue Plattform wird eingesetzt in den Bereichen Finanzen, Kostenrechnung, Personal, Zeit- und Spesenverwaltung, Projektmanagement, Vertragsmanagement sowie Teile der Logistik. Einführungspartner ist Senergy mit Sitz in Laufenburg.
Wie ein Osec-Sprecher auf Anfrage sagte, wird damit die bestehende ERP-Software Sage Simultan ersetzt. Dabei handelt es sich um eine Schweizer Software, die 2005 vom britischen Anbieter Sage übernommen wurde. Mittlerweile wurde das Produkt erneuert und in Sage 200 umbenannt.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die Exportförderorganisation Osec eine bestehende Schweizer ERP-Software durch eine dänische Lösung in US-Besitz ersetzt - schliesslich wäre die Schweizer Software-Branche auf Exportförderung angewiesen. Doch die Osec scheint in der Schweizer Software-Industrie keine grosse Rolle zu spielen: Wie unser "Swiss Software Industry Index" des ersten Halbjahres 2010 zeigte (Grafik), bezogen nur 8 Prozent der befragten Schweizer Softwarehersteller bei ihren Auslandsaktivitäten Hilfe der Osec. (Maurizio Minetti)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.