

eZürich will mit Andreas Kaelin höher hinaus
23. Juni 2011 um 08:24
Andreas Kaelin, den man als Präsident des Berufsverbands ICT-Berufsbildung Schweiz oder auch als Vorsitzender des Swiss IT Leadership Forums sowie als Mitglied des Vorstands von ICTswitzerland kennt, unterstützt die Zürcher ICT-Initiative eZürich.
Andreas Kaelin, den man als Präsident des Berufsverbands ICT-Berufsbildung Schweiz oder auch als Vorsitzender des Swiss IT Leadership Forums sowie als Mitglied des Vorstands von ICTswitzerland kennt, unterstützt die Zürcher ICT-Initiative eZürich. Der IT-Unternehmer, der unter anderem für die Einführung von Avaloq bei der Luzerner Kantonalbank zuständig war, habe von der Stadtverwaltung Zürich das Mandat erhalten, die externen Kooperationsprojekte mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu führen, heisst es in einer Mitteilung.
Das Programm eZürich soll die grösste Schweizer Stadt zu einem Top-ICT-Standort machen. Wie der Zürcher Stadtrat Martin Vollenwyder Anfang Jahr in einem Gespräch mit inside-it.ch sagte, geht es nicht darum, ob Zürich oder das Schächental als ICT-Standort gefördert wird, sondern darum, das IT-Know-how in der Schweiz auszubauen, um verglichen mit ausländischen Standorten konkurrenzfähig zu bleiben. So wird er auch in der Mitteilung zitiert: "eZürich hat einen fulminanten Start hingelegt - erstmals ist es gelungen, so viele Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen an einen Tisch zu bringen und gemeinsame Anliegen für den ICT-Standort Schweiz zu formulieren. Diesen Schwung wollen wir nutzen und mit der Berufung von Andreas Kaelin unsere bisherigen Aktivitäten auch über Zürich hinaus noch stärker verankern und vernetzen."
Zudem haben sich neu sieben Personen zum eZürich-Patronat zusammengeschlossen, das die eZürich-Strategie und -Kooperationsprojekte steuern soll: Martin Vollenwyder (Finanzvorstand Stadt Zürich), Markus Schmid (CIO Swiss Re), Ruedi Noser (Präsident ICTswitzerland), Eric Waltert (CEO Cisco Schweiz), Abraham Bernstein, (Professor für Informatik der Uni Zürich), Marc Bernegger (Pioneers‘ Club PCU) sowie Daniel Heinzmann (Direktor Organisation und Informatik der Stadt Zürich). (mim)
Loading
Hat Bundesbern bei der MwSt-Reform SaaS-Anbieter vergessen?
Bei Gütern lässt sich die neue Mehrwertsteuer problemlos anpassen. Für SaaS-Dienstleister ist die Umstellung nicht nur mühsam, es droht auch Verzugszins.
Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen
Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.
Portugal lanciert einen lebensechten Avatar für die Verwaltung
Auf einem portugiesischen E-Gov-Portal kann man einem lebensechten virtuellen Avatar Fragen stellen.
SATW insights: Wir sind noch weit weg davon, selbst über unsere Daten zu bestimmen
Aktuell sind die Möglichkeiten zur Sekundärnutzung nur spärlich vorhanden, schreibt Manuel Kugler von der SATW in seiner aktuellen Kolumne. Es gibt viele offene Fragen, allen voran jene der Finanzierung.