

Facebook kündigt neues KI-Framework an
3. Mai 2018 um 12:45
Facebook hat an seiner Entwicklerkonferenz F8 eine neue Version seines Open-Source-Frameworks für Applikationen im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz angekündigt.
Facebook hat an seiner Entwicklerkonferenz F8 eine neue Version seines Open-Source-Frameworks für Applikationen im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz angekündigt. "PyTorch 1.0" soll in einigen Monaten als Betaversion zur Verfügung stehen.
PyTorch 1.0 bringt laut Facebook im Vergleich zum Vorgänger PyTorch 0.4 vor allem eine grosse Neuerung: Das neue Framework soll sich laut Facebook nicht nur dazu eignen, KI-Anwendungen zu entwickeln und zu testen, sondern auch um sie leistungsmässig für den produktiven Betrieb geeignet zu machen.
PyTorch 0.4 sei ein sehr flexibles und daher auch bei Entwicklern beliebtes Tool gewesen, so Facebook. Es wurde rund 1,1 Millionen Mal heruntergeladen. Aufgrund seiner engen Anbindung an die Programmiersprache Python hätten die darin entwickelten Anwendungen aber manchmal nicht die notwendige Leistung gehabt, um sie in der Produktion einzusetzen. PyTorch 0.4 liefert Code, der im "Immediate"-Modus ausgeführt wird. Facebook selbst habe oft den Code zuerst in eine Form übersetzen müssen, die seine Ausführung im "graph mode" im Facebook-Tool Caffe2 erlaubte. Graph Mode ist, wenn wir das richtig verstanden haben, ein Modus, der eine deutlich höhere Effizienz bei der parallelisierten Ausführung von Code bringt.
Auch wenn bei dieser Übersetzung das weitere Tool ONNX habe helfen können, sei dies eine aufwendige, oft manuelle Arbeit gewesen.
In PyTorch 1.0 sollen nun das bisherige PyTorch sowie ONNX und Caffe2 zusammengeführt werden. Ausserdem sollen die drei Tools soweit integriert sein, dass ein grosser Teil der manuellen Übersetzungsarbeiten wegfällt. PyTorch 1.0 habe ein hybrides Frontend und erlaube es, einen Grossteil des Codes sowohl im immediate mode für das prototyping als auch im graph mode für die Produktion zu verwenden.
Obwohl zwischen den Internetriesen auch eine gewisse Konkurrenz bezüglich den KI-Frameworks herrscht, die sie Entwicklern anbieten, wollen laut Facebook übrigens sowohl AWS als auch Microsoft PyTorch 1.0 unterstützen. Microsoft werden PyTorch 1.0 in seine eigenen Machine Learning Services integrieren. AWS unterstütze bereits den Betrieb von PyTorch 0.4 auf GPU-Instanzen und wolle die neue Version sobald erhältlich ebenfalls in sein Portfolio aufnehmen. (hjm)
Loading
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.
Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse
Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.
Twitter Blue in der Schweiz verfügbar
Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.