

Facebook: Zuckerberg wird klagende Winklevoss-Zwillinge los
23. Juni 2011 um 12:42
Zwei ehemalige Harvard-Kommilitonen von Facebook-Gründer Marc Zuckerberg geben ihre Klage um Anteile am Social-Network auf.
Zwei ehemalige Harvard-Kommilitonen von Facebook-Gründer Marc Zuckerberg geben ihre Klage um Anteile am Social-Network auf. Die Zwillinge Cameron und Tyler Winklevoss verzichten gemäss einer Erklärung zu Handen des Gerichts darauf, ihre Klage vor den obersten Gerichtshof der USA weiterzuziehen und geben sich mit einem im Jahr 2008 ausgehandelten Vergleich zufrieden. Gemäss diesem Vergleich erhalten die beiden Brüder 20 Millionen Dollar in bar und 45 Millionen Dollar in Unternehmensanteilen. Die Anteile sollen inzwischen einen Wert von über 150 Millionen Dollar haben.
Die Zwillinge klagten vor einem Bundesgericht gegen den Vergleich und behaupteten, sie seien falsch über den Wert der Anteile informiert worden. Das Gericht lehnte ihr Ansinnen aber ab, so dass die beiden das Urteil beim obersten Gerichtshof hätte anfechten müssen.
Die Verschnaufpause für Zuckerberg ist allerdings kurz. Die Klage des Holzpellets-Händler Paul Ceglia, der 84 Prozent der Facebook-Anteile für sich beansprucht, ist weiter hängig. (bt)
Loading
Sony-Urteil: Schweizer DNS-Resolver muss Domain weltweit sperren
Nach einem Gerichtsentscheid erhöht Sony den Druck auf Quad9. Das Unternehmen will Berufung einlegen.
Der Kanton Zürich schaut Uber auf die Finger
Seit die Fahrer des Techkonzerns als unselbständig gelten, muss Uber Auflagen erfüllen. Zürich prüft nun, ob sich das Unternehmen wirklich daranhält.
Geschäftszahlen: Meta zahlt weiter immense Summen für Metaverse-Vision
Mark Zuckerbergs virtuelle Welt ist vom Hype um Sprachmodelle überrollt worden. Der Facebook-Gründer hält aber unverbrüchlich daran fest – und fährt Verluste ein.
Vorratsdatenspeicherung: Deutschland fügt sich dem EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundesverfassungsgericht.