

Fachrat für Zürcher E-Gov-Zusammenarbeit
18. März 2013, 15:35
Um die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden im E-Government in Zürich zu verbessern, --http://www.
Um die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden im E-Government in Zürich zu verbessern, wurde ein Steuerungsausschuss gegründet. Nun hat sich dieser zum ersten Mal zu einer konstituierenden Sitzung getroffen, und hat Handlungsschwerpunkte und Prioritäten festgelegt.
Erster Schwerpunkt, der im Rahmen der Zusammenarbeit angegangen wird, ist die Weiterentwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs und des Datenaustausches zwischen Kanton und Gemeinden. Dabei geht es unter anderem darum, dass Geschäfte effizienter abgewickelt werden können. Geprüft wird beispielsweise die Möglichkeit einer elektronischen Einreichung des Baugesuchs oder die vereinfachte Abwicklung der An- und Abmeldung bei Umzügen.
Der Steuerungsausschuss hat ausserdem einen Fachrat ernannt. Die Mitglieder des Fachrats sollen die E-Government-Entwicklung aus fachlicher Sicht unterstützen. Diesem gehören insgesamt neun Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gemeinden, Kanton und Bund an. (lvb)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.