

"Fairtiq" soll auch im Ostschweizer ÖV den Ticketkauf hinfällig machen
10. April 2017 um 11:20
Der Ostschweizer Verkehrsbund "Ostwind" setzt auf die mobile --http://www.
Der Ostschweizer Verkehrsbund "Ostwind" setzt auf die mobile Ticketapp "Fairtiq". Bis Ende Mai sind Tests mit ausgewählten Personen geplant, um am 1. Juni die App einführen zu können. Der flächenmässig grösste Schweizer Verkehrsbund stösst damit zu den Tarifverbünden der Regionen Fribourg, Luzern, Bern-Biel-Solothurn, Kanton Zug, Thun und Oberengandin, die die Lösung bereits einsetzen.
Hinter "Fairtiq" stehen die Rhätische Bahn sowie die Verkehrsbetriebe Luzern und Freiburg. Die App soll Standortdaten und Bewegungen der Reisenden aufzeichnen, damit diese nach dem Einchecken beliebig oft umsteigen können, ohne ein neues Ticket lösen zu müssen. Am Zielort soll sich der Kunde einfach abmelden können. Die Verrechnung erfolgt dann automatisch am Folgetag.
Die Verkehrsbetriebe St. Gallen, die Regionalbahn Thurbo, Bus Ostschweiz, die Appenzeller Bahnen und Regiobus, die zusammen "Ostwind" bilden, beteiligen sich künftig mit einer "tiefen sechsstelligen Pauschale" und einem jährlichen Betrag "im höheren fünfstelligen Bereich" an der Weiterentwicklung der Software, so das 'St. Galler Tagblatt'.
Mit der Einführung in der Ostschweiz macht "Fairtiq" einen Schritt nach vorne in der Konkurrenz mit der App "Lezzgo", die von der Berner Bahngesellschaft entwickelt wurde. Diese wird parallel zu "Fairtiq" in den Regionen Fribourg, Luzern und Bern-Biel-Solothurn eingesetzt, sowie exklusiv im Jura. (ts)
Loading
Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein
Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist
Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.