FBI-Backdoor in IPSEC-Komponente von OpenBSD?

16. Dezember 2010 um 13:08
  • security
image

Im IPSEC-Stack des Betriebssystems OpenBSD sollen Entwickler im Auftrag des FBI vor mehreren Jahren ein sogenanntes Backdoor implementiert haben.

Im IPSEC-Stack des Betriebssystems OpenBSD sollen Entwickler im Auftrag des FBI vor mehreren Jahren ein sogenanntes Backdoor implementiert haben. Damit soll es der amerikanischen Bundespolizei möglich sein, die VPN-Verschlüsselung zu umgehen. Dies schreibt angeblich Gregory Perry, ehemaliger CTO des inzwischen aufgelösten Unternehmens Network Security Technology (NETSEC) in einem E-Mail an den OpenBSD-Gründer Theo de Raadt.
Im E-Mail, das de Raadt auf einer OpenBSD-Mailingliste veröffentlichte, schreibt Perry, dass seine Firma im Auftrag des FBI mehrere sogenannter Backdoors in den Quellcode des Betriebssystems eingebaut habe. Er melde dies jetzt, weil seine auf zehn Jahre begrenzte Verschwiegenheitsklausel inzwischen ausgelaufen sei. Er ruft dazu auf, dass der gesamte damals von Netsec-Entwicklern geschriebene Code überprüft werden sollte.
Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Backdoors im IPSEC-Stack tatsächlich vorhanden sind, wird allerdings nicht überall als hoch eingeschätzt. OpenBSD-Entwickler Damian Miller etwa hält es für sehr unwahrscheinlich, dass zwar das Experiment gelungen, der Erfolg aber nicht eingetreten sei. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023