Ferien, Reisegeld und Gummibärchen a gogo - Entwickler müsste man sein

27. Februar 2014 um 12:48
  • politik & wirtschaft
image

In San Francisco sind die grössten Tech-Unternehmen zuhause - Google, Salesforce, Dropbox, you name it.

In San Francisco sind die grössten Tech-Unternehmen zuhause - Google, Salesforce, Dropbox, you name it. Die oft sehr gut ausgebildeten und stark umworbenen Mitarbeitenden an das eignene Unternehmen zu binden, ist eine grosse Herrausforderung. Deshalb zeigt die 'San Francisco Business Times' wie die verschiedenen Tech-Firmen die Talente anlocken.
So bekommen Airbnb-Angestellte 2'000 Dollar Kredit auf der eigenen Plattform. Bei Dropbox setzt man vor allem auf Kreativität: Für Angestellte steht ein komplettes Musikstudio zur Verfügung, aber auch Ping-Pong-Tische, Gaming-Räume und Schwimmbäder. Bei Salesforce werden die Talente zum Spenden motiviert - 5'000 Dollar werden von der Salesforce Foundation übernommen, und es liegen unlimitiert Gummibärchen in der Küche. Bei Eventbrite darf man gar so viel Ferien nehmen, wie man braucht. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023