"Ferienkauf" nun für alle Swisscom-Angestellten

13. November 2014 um 10:49
  • telco
  • swisscom
image

Swisscom hat einen --http://www.

Swisscom hat einen Test mit dem sogenannten "Ferienkauf" als erfolgreich eingestuft. Der Ferienkauf - anderswo würde man das einfach unbezahlte Ferien nennen - wird nun für alle Angestellten eingeführt. Sie erhalten damit das Recht, zusätzlich zu den normalen bezahlten Ferien bis zu zwei weitere Ferienwochen zu beziehen, die vom Lohn abgezogen werden.
In der Testphase haben laut Swisscom 130 Angestellte aus dem Bereich Netz und IT das Angebot genützt und zusammen rund 900 zusätzlche Ferientage bezogen.
Das grösste Schweizer Telekommunikaitonsunternehmen will nun zwei weitere Modelle für flexible Arbeitszeiten testen. Diese betreffen Angestellte, die selbst Angehörige pflegen. Wenn die Betreuung nur drei bis vier Monate dauert, können sie in Absprache mit dem Vorgesetzten neu ihr Pensum temporär reduzieren. Die verpasste Arbeitszeit kann später nachgeholt werden, so dass sich dies nicht auf den Lohn auswirkt. Wenn eine längere Pflege nötig ist, kann das Pensum auch zwischen mindestens drei bis maximal zwölf Monaten reduziert werden, was aber dann vom Lohn abgezogen wird. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023