

Fertig lustig: Bund sperrt Facebook
10. September 2009, 15:16
Angestellte der Bundesverwaltung können ihre Freundschaften ab nächsten Dienstag während der Arbeitszeit nicht mehr elektronisch pflegen: Das Freunde-Netzwerk Facebook wird nämlich gesperrt.
Angestellte der Bundesverwaltung können ihre Freundschaften ab nächsten Dienstag während der Arbeitszeit nicht mehr elektronisch pflegen: Das Freunde-Netzwerk Facebook wird nämlich gesperrt. Die Konferenz der Generalsekretäre der Departemente (GSK) empfiehlt den Departementen, den Internet-Zugriff auf Facebook für ihre Bundesangestellten zu sperren, heisst es in einer Mitteilung der Bundeskanzlei.
Allerdings haben nur sechs Departement sowie die Bundeskanzlei entschieden, der Empfehlung zu folgen und den Internet-Zugang auf das Social Network ab 15. September zu blockieren. Das Aussendepartement von Micheline Calmy-Rey will der Empfehlung nicht folgen.
Anfang 2009 haben Untersuchungen des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) ergeben, dass Facebook die in der Bundesverwaltung am zweithäufigsten besuchte Website ist. Der Appell zur Mässigung im vergangenen Mai hatte offenbar keinen signifikanten Rückgang der Facebook-User zur Folge.
Wer den Zugang zu Facebook aus dienstlichen Gründen brauche, könne eine Ausnahme-Bewilligung beantragen, schreibt die Bundeskanzlei. (mim)
Loading
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
BöB: Nach der Revision ist vor der Revision
Der Nationalrat will das öffentliche Beschaffungswesen erneut revidieren. Im Fokus steht der Schutz der Angestellten vor Gewalt oder ausbeuterischen Löhnen.
AHV und IV sparen Geld dank digitalen Rechnungen
Die EFK sieht Fortschritte bei der Digitalisierung der Sozialversicherungen. Die Bearbeitung von Rechnungen kostet weniger und geht schneller.