

Festplatten: Seagate und Western Digital optimistischer
7. Dezember 2011 um 09:19
Prognosen angehoben.
Prognosen angehoben.
Die Flutkatastrophe in Thailand hat zu massiven Engpässen bei Festplatten geführt, weil alle namhaften Hersteller grosse Teile ihrer Produktion dorthin verlegt hatten. Ganze Fabriken sind in den Jahrhundertfluten versunken.
Einem Bedarf von 170 Millionen HDs stehen im vierten Quartal 2011 laut 'Digitimes' nur 110 bis 120 Millionen Stück gegenüber. Im ersten Quartal soll sich die Situation mit dann 140 Millionen HD-Lieferungen wieder deutlich verbessern, womit sich die Lücke auf 17 bis 18 Prozent von derzeit 30 zu 35 Prozent nahezu halbieren dürfte. Um die Märkte und die Anleger zu beruhigen, hat Acer Ende November wissen lassen, dass man rechtzeitig dafür Sorge getragen habe, nicht so sehr von Festplattenlieferungen aus Thailand abhängig zu sein, sondern diese zum Grossteil aus China beziehe.
Sowohl Seagate als auch Western Digital (WD) haben nun den Forecast für ihr zweites Geschäftsquartal beziehungsweise das vierte Kalenderquartal angehoben und sehen bei den Produktionskapazitäten eine schnellere Erholung als ursprünglich erwartet.
Seagate rechnet im vierten Quartal 2011 mit 43 Millionen HD-Verkäufen sowie mit einem Umsatz von 2,8 Milliarden US-Dollar und einer Bruttomarge von 26 Prozent. WD geht laut 'Digitimes' für die drei Monate von 26 Millionen Lieferungen und einem Umsatz in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar aus. Zusammen würden die beiden Riesen somit also auf einen Weltmarktanteil von 57,5 bis 62,7 Prozent im vierten Quartal kommen.
Auch der für die globale HD-Industrie so wichtige japanische Mini-Motorenhersteller Nidec sieht nach Wiederherstellung von 80 Prozent der Produktionskapazitäten eine schnellere Erholung aus der Flutkatastrophe in Thailand als zuvor befürchtet. Bis zur völligen Wiederherstellung sollen aber noch drei Monate vergehen. (kh)
Loading
Steht Temenos vor Verkauf?
Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.