

Festplattenknappheit: 60 Millionen Harddisks fehlen
28. November 2011 um 14:22
Normalisierung erst in zwei Jahren?
Normalisierung erst in zwei Jahren?
Im vierten Quartal des Jahres sollen rund 60 Millionen Harddisks im globalen Markt fehlen. Wie 'DigiTimes' unter Berufung auf taiwanische PC-Zulieferer berichtet, soll die Produktion im letzten Quartal des Jahres wegen der Überschwemmungskatastrophe in Thailand auf 110 bis 130 Millionen Harddisks sinken. Damit fehlen rund 35 Prozent der globalen Nachfrage nach Festplatten, die rund 180 Millionen Stück betragen soll, im vierten Quartal.
Während einige PC-Hersteller relativ optimistisch seien, dass sich die Festplatten-Knappheit im ersten Quartal 2012 wieder entspanne, würden andere erst im zweiten Quartal des kommenden Jahres mit einer wieder erhöhten Produktion rechnen. Insgesamt soll es aber zwischen neun bis zu 24 Monaten dauern, bis die Produktion wieder auf das Niveau vor der Überschwemmung erhöht werden kann. Für PC-Hersteller heisst das, dass man auch im kommenden Jahr weiter mit höheren Preisen für Festplatten rechnen müsse, so 'DigiTimes' weiter.
Acer habe bereits beschlossen, die Preise für Notebooks ab Dezember um zwei bis drei Prozent zu erhöhen und damit einen Teil der höheren Beschaffungskosten für Harddisks weiterzugeben. Asustek und Dell prüfen nach Informationen des Onlinedienstes ebenfalls eine Erhöhung ihrer Preise. (bt)
Loading
Acer Schweiz hat einen neuen Country Manager
Sebastian Seyferth ist seit 25 Jahren für den PC-Hersteller tätig. Jetzt übernimmt das Acer-Urgestein die Geschäftsleitung in der Schweiz.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.