

Fieser Angriff auf Schweizer Spamjäger
6. August 2008, 15:33
Das gefälschte E-Mail, vor dem gestern sogar MELANI, die 'Melde- und Analysestelle für Informationssicherung' des Bundes --http://www.
Das gefälschte E-Mail, vor dem gestern sogar MELANI, die 'Melde- und Analysestelle für Informationssicherung' des Bundes warnte, der TagesAnzeiger, '20 Minuten' und 'Blick' machten die Story heute gross auf.
Der Angriff hatte für den Betroffenen sehr unangenehme Folgen. Er wurde als potentieller Mörder und Selbstmörder Morgens um zwei Uhr von der Kantonspolizei aus dem Bett geholt und musste unzählige Telefonanrufe und E-Mails von besorgten Freunden und Bekannten beantworten. Abuse.ch ist zur Zeit nicht erreichbar, ebenso eine weitere Webseite, die der junge Zürcher Informatiker betreibt.
In dem gefälschten Mail wird behauptet, der Informatiker wolle sich selbst und seine Freundin umbringen und er habe die Betrugsmethoden der russischen Internetmafia selbst angewendet.
Dass Internet-Kriminelle nicht davor zurückscheuen, ihre Gegner, insbesonders auch Spam-Bekämpfer und ihre Systeme direkt anzugreifen, ist der Grund dafür, dass diese Szene meist sehr verschwiegen agiert. (hc)
Loading
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.
Operational Technology ist immer noch schlecht geschützt
Laut einem Bericht von Fortinet existieren weit verbreitete Lücken in der Sicherung von industriellen Steuersystemen und Cyberkriminelle nützen dies sehr häufig aus.
Hackerangriff auf Schweizer Spitalverband
Zur Sicherheit wurden die Server heruntergefahren und die zuständigen Behörden informiert, schrieb der Verband H+ in einer Meldung.
Vom Offline-Backup zum Krisentraining: Wie das Spital Schwyz seine IT sichert
Ransomware-Banden nehmen das Schweizer Gesundheitswesen ins Visier. Im Gespräch erklärt der IT-Leiter des Spitals, wie er mit der zunehmenden Bedrohung umgeht.