

FileMaker Server 8 "Advanced" erschienen
4. Januar 2006, 17:09
FileMaker hat eine neue Version seineer Datenbanksoftware auf den Markt gebracht, den FileMaker Server 8 "Advanced".
FileMaker hat eine neue Version seineer Datenbanksoftware auf den Markt gebracht, den FileMaker Server 8 "Advanced". Diese neue FileMaker-Version soll es laut Hersteller durch neue Netzwerk- und Sicherheits-Funktionen ermöglichen, gemeinsam genutzte FileMaker Pro 8- und 7-Datenbanken sicher und zuverlässig im Netzwerk, Intranet und Internet aufzubauen und zu verwalten.
Zu den erweiterten Funktionen in FileMaker Server 8 Advanced gehört laut FileMaker eine Vereinfachung bei der Web-Nutzung.
Das Server-basierte Instant Web Publishing (IWP) kann die Neuerungen in FileMaker Pro 8 wie Registersteuerelemente, Aufklapp-Kalender sowie benutzerdefinierte QuickInfo-Anzeigen, die in FileMaker Pro 8 Advanced erstellt wurden, nutzen und im Browser anzeigen. Anwender können ausserdem die Oberfläche ihrer Webpage beliebig anpassen.
Zu den neuen Sucherheitsfunktionen gehören Formular-basierte Authentifizierung und SSL-Verschlüsselung beim Datenaustausch zwischen gehosteten Datenbanken und Desktop-Clients. Benutzerkonten und Passwörter können durch externe Authentifizierung mittels Active Directory und Open Directory verwaltet werden.
Die neue Version soll ausserdem bei bestimmten Aufgaben bis zu 89 Prozent schneller sein als FileMaker Server 7 Advanced
Für registrierte "FileMaker Solution Alliance"-Mitglieder gibt es eine kostenlose Entwicklerlizenz für FileMaker Server 8 Advanced. Weitere Infos zur Solutions Alliance findet man hier.
Die neue FileMaker-Version ist ab sofort erhältlich und kostet normalerweise 3.675 Franken. Der Upgrade-Preis von FileMaker Server 7 Advanced auf FileMaker Server 8 Advanced beträgt 1100 Franken. Die Software unterstützt Mac OS X, Mac OS X Server, Windows 2000 Server SP4 und Windows 2003 Server Standard Edition. (hjm)
Loading
Schweizer Fussballverband setzt auf Datenanalysen
Sämtliche digitalen Informationen von Vereinen, Teams und Mitgliedern sollen in Zukunft in einem zentralen Data Warehouse gespeichert und abgerufen werden können.
Rahmengesetz für Sekundärnutzung von Daten gefordert
Der Bundesrat wurde beauftragt, eine Gesetzesgrundlage und eine spezifische Infrastruktur für die Sekundärnutzung von Daten zu schaffen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Die Schweizer Plattform "BioMedIT" für Medizindaten ist aufgebaut
Die Plattform soll der Forschung sensible Gesundheitsdaten sicher und datenschutzkonform zur Verfügung stellen. Sie wird bereits von nationalen Forschungsprojekten genutzt.