

Finalisten für Zürcher Game-Award ausgewählt
10. Dezember 2015, 13:56Das Zürich Game Festival Ludicious hat aus 225 Bewerbern 18 Finalisten für den Spiele-Award ausgewählt.
Das Zürich Game Festival Ludicious hat aus 225 Bewerbern 18 Finalisten für den Spiele-Award ausgewählt. Diese werden nun von einer internationalen Jury bewertet. Die mit insgesamt 12'000 Euro dotierten Preise werden am 23. Januar 2016 im Rahmen der Ludicious-Konferenz, vergeben.
Zu den Finalisten für den internationalen Wettbewerb gehören die drei Schweizer Games Feist, Cloud Chasers und Plug & Play. Ausserdem sind die Spiele A Good Snowman Is Hard To Build (GB), Californium (FR), Chalo Chalo (NL), Lumino City (GB), Mushroom 11 (USA), Prune (USA) und Switchcars (SRB) für den 8000 Euro schweren Preis nominiert.
Ein zweiter, mit 4000 Euro dotierter Preis wird in der Kategorie Studenten vergeben. Hier haben sich zwei Schweizer Spiele für das Finale qualifiziert: FAR und Panda Lost in Space. Zu den weiteren Finalisten gehören Chronobot (FR), Circa Infinity (USA), Code 7 (DE), Dissonance (USA), Maquisard (USA) und Out of Sight (FR).
Im Rahmen des Game Festivals, das vom 21. bis 24. Januar stattfindet, gibt es zudem Podiumsdiskussionen und Vorträge zu Themen wie Investment, Publishing, Marketing oder Game Design. Das vollständige Programm gibt es hier. (kjo)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.